Politik

EU gründet Arbeitsgruppe, um Griechenland beim Geld-Ausgeben zu helfen

Die EU will Griechenland mit einer gemeinsamen Arbeitsgruppe helfen, das Geld der europäischen Steuerzahler besser in Umlauf zu bringen. Die Arbeitsgruppe soll rasch zwei Milliarden Euro ausgeben, die eigentlich nur bis 2013 zur Verfügung standen. Was mit dem Geld genau geschehen soll, weiß niemand.
26.05.2015 13:01
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission teilt offiziell mit, dass sie gemeinsam mit Griechenland eine Arbeitsgruppe gründet, um zwei Milliarden Euro unters Volk zu bringen, die Griechenland in den Jahren 2007 bis 2013 nicht verteilt hat. Das Geld kommt aus den umstrittenen Kohäsionsfonds: Über diese Fonds leiten die Staaten Geld an die EU, die das Geld in den Staaten wieder umverteilt.

Griechenland hat bekannterweise diese Fonds nicht ausgeschöpft. Doch offenbar ist es möglich, auch zwei Jahre später noch auf das Geld zurückzugreifen. Das würde zwar jeder verantwortlichen Haushaltspolitik widersprechen. Doch weil über die Fonds ohnehin niemand einen Überblick hat und Programm-Laufzeiten von 6 Jahren auch nicht zu beherrschen sind, ist es offenbar möglich, Griechenland eine Zwischenfinanzierung zuzustecken, um eine Einigung mit der EU über die Schulden-Krise zu beschleunigen.

Die rumänische EU-Kommissarin Corina Creţu vereinbarte mit den Griechen nun, das Geld gemeinsam möglichst schnell auszugeben, um Investitionen anzukurbeln. Um den Fehler nicht zu wiederholen, dass Griechenland Geld, das ihm zusteht, nicht ausgibt, wird die neue Arbeitsgruppe der EU und Griechenlands auch gleich für den nächsten Schritt sorgen: Die Kohäsionsfonds für 2014 und 2020 sehen vor, dass Griechenland 20 Milliarden Euro ausgeben kann. Die EU will Griechenland nun zeigen, wie das am wirkungsvollsten bewerkstelligt werden kann.

Jakub Adamowicz, Sprecher der Regionalförderung, bestätigte in Brüssel, dass es sich um zwei Milliarden handelt. Die Summe steht nämlich nicht in der Pressemitteilung.

Allerdings ist der Betrag nicht ganz neu: Vor einigen Monaten hatte die EU-Kommission mitgeteilt, zwei Milliarden Euro an ungenutzten Geldern gefunden zu haben, die man Griechenland zur "humanitären Hilfe" zur Verfügung stellen wolle. Ob es sich um den selben Topf handelt, aus dem die neuen Milliarden kommen, ist unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...