Finanzen

Börse: Dax schließt 1,3 Prozent im Plus

28.05.2015 00:57
Lesezeit: 2 min

Das Tauziehen um eine Lösung im griechischen Schuldenstreit hat am Mittwoch die Anleger an den europäischen Aktienmärkten auf Trab gehalten. Dax und EuroStoxx50 profitierten von Spekulationen auf einen Durchbruch und zogen um 1,3 und 1,8 Prozent auf 11.771,13 und 3682,87 Zähler an. Zuversichtliche Aussagen griechischer Regierungsvertreter lösten eine Kaufwelle aus, die allerdings durch die andauernde Skepsis vieler Anleger gebremst wurde. "Wir sind schon zu oft enttäuscht worden", sagte ein Händler. EU-Vertreter warnten, dass es noch keine Einigung gebe . Laut griechischen Angaben hat die sogenannte Brüssel-Gruppe die Vorbereitungen für eine Verständigung auf Arbeitsebene begonnen.

Am Abend wollten die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Industrieländer in Dresden zusammenkommen. Dabei dürfte es auch um die Lage in Griechenland gehen, obwohl das Thema nicht auf der offiziellen Tagesordnung steht. Griechenland feilscht seit Monaten mit seinen Geldgebern um die Reformauflagen für weitere Hilfszahlungen.

Für Gesprächsstoff sorgt weiterhin auch die Geldpolitik der USA. Fed-Vize Stanley Fischer beteuerte, die Notenbank werde die globalen Auswirkungen ihrer Politik berücksichtigen. Der wieder erstarkte Dollar machte zuletzt den US-Börsen zu schaffen, da er die Wettbewerbschancen der US-Firmen mindert. Im Gegenzug ist der Rückgang des Euro als Exporttreiber in Europa gar nicht so ungern gesehen. Er war in diesem Jahr einer der Haupttriebfedern der Aktienrally.

An der Wall Street machten Dow-Jones - und S&P500 ungeachtet der aktuellen Dollar-Stärke am Mittwoch aber einen Teil ihrer Vortagesverluste wett und zogen bis Handelsschluss in Europa um je 0,6 Prozent an. Der Dollar blieb vor allem zum Yen stark: Mit 123,84 Yen erreichte die US-Währung den höchsten Stand seit Juni 2007. Der Euro notierte mit 1,09 Dollar am Abend klar über dem zeitweise erreichten Vier-Wochen-Tief von etwa 1,0820 Dollar.

Unter den Einzelwerten sorgten in New York Tiffany für viel Glanz: Der Edeljuwelier leidet zwar unter dem starken Dollar, erzielte aber dank der hohen Nachfrage nach einer neuen Schmuckkollektion im abgelaufenen Quartal mehr Umsatz und Gewinn als erwartet. Die Tiffany-Aktie schoss um 12,3 Prozent in die Höhe auf 96,04 Dollar.

In Frankfurt standen HeidelbergCement mit einem Plus von 2,3 Prozent ganz oben im Dax. Die gesamte Baustoffbranche profitierte von der Einigung der Fusionspartner Holcim und Lafarge mit dem irischen Rivalen CRH auf den Verkauf von Firmenteilen. Auch Holcim, Lafarge und CRH legten 1,7 bis drei Prozent zu.

Unter den europäischen Aktienwerten zählten Generali mit einem Kursplus von 2,8 Prozent zu den Favoriten. Der größte italienische Versicherer will bis 2018 den Aktionären eine deutlich höhere Dividende zahlen. In London waren nach der Übernahme einer Reihe von Marken seiner fusionierenden US-Rivalen mit einem Plus von 3,3 Prozent Imperial Tobacco besonders gefragt.

Die Umsätze im deutschen Handel waren zeitweise eher mau. Dazu trugen auch technische Probleme beim Handel an der Frankfurter Aktienbörse bei. Erst am Nachmittag zog das Handelsvolumen spürbar an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...