Technologie

Schnellster Linienbus der Welt fährt mit Fäkalantrieb

Ein mit Fäkalien betriebener Bus hat in Großbritannien einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Mit 123,57 Kilometern pro Stunde ist er nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Das Fahrzeug wird mit Biomethan aus Kot angetrieben.
28.05.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Großbritanniens erster mit Fäkalien betriebener Bus hat einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Der Linienbus schaffte auf der Teststrecke ein Tempo von 123,57 Kilometern pro Stunde und ist damit nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Die Diesel-betriebenen Pendants schaffen in der Regel maximal 90 Kilometer pro Stunde. „Es war beeindruckend, als er vorbeifegte. Er klang wie ein Vulcan-Bomber - die Aerodynamik wurde offensichtlich nicht für 130 km/h entwickelt“, berichtet Chefingenieur John Bickerton gegenüber der BBC über die Rekordfahrt.

Das Fahrzeug wird in Anlehnung  an ein bekanntes Überschall-Auto auch „Bus Hound“ genannt und mit Biomethan aus Kuh-Dung angetrieben. Dieser wird in einem Bioreaktor von Bakterien anaerob verdaut. Das dabei entstehenden Methan wird komprimiert und verflüssigt und in mehreren Tanks auf dem Busdach gespeichert.

Der Methan-Antrieb erfreut sich gerade in Großbritannien zunehmender Beliebtheit, nachdem Ende 2014 der erste Biomethan-Bus vorgestellt wurde, der mit menschlichen Exkrementen betrieben wird. Der so genannte Biobus wird von den Briten liebevoll „Poo-Bus“ genannt. Dieser Bus hat 40 Sitze und wird mit Abwasser und Biomüll betrieben. Er kann 300 km mit einer Tankladung fahren und produziert dabei weniger Emissionen als ein herkömmlicher Dieselmotor, berichtet der Guardian. Der Bio-Bus wird von der Bath Bus Company zwischen Bath und Bristol als Airport-Shuttle auf der Autobahn eingesetzt.

Das Methan-Gas wird direkt in den Bristoler Kläranlagen erzeugt, die zudem die Stromversorgung für fast 8.500 Häuser mit dem Biogas sicherstellt. Einer Tankfüllung stellt dabei den jährlichen Bio-Abfall von rund fünf Personen dar. Dem Unternehmen zufolge reiche der jährliche Abfall von einem Bus voller Passagiere, um genug Strom für eine Fahrt von Nord- bis zum Südzipfel Großbritanniens zu liefern. Zudem spielte die Biogas-Fahrzeuge eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität in Städten – und sie werden von lokal produzierter Energie angetrieben.

Wie vielversprechend die Idee ist, auch Fäkalien als Energie zu nutzen, zeigt ein Projekt des Microsoft-Gründers Bill Gates: Er hat eine Maschine vorgestellt, die aus Jauche nicht nur Strom, sondern auch Trinkwasser herstellen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...