Deutschland

„Ernüchterung“: Keine positiven Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt

Lesezeit: 1 min
29.05.2015 14:22
Nach einer Umfrage unter den Chefs aller Arbeitsagenturen wird es im aktuellen Jahr keinen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen geben. Der konjunkturelle Schub sei noch zu schwach.
„Ernüchterung“: Keine positiven Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Hoffnung auf einen Jobaufschwung in diesem Jahr hat einen Dämpfer bekommen. Nach einem zunächst vielversprechenden Auftakt zum Jahresanfang rechnen Arbeitsmarktforscher in den kommenden Monaten inzwischen nur noch mit einer stagnierenden Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie berufen sich dabei auf eine monatliche Umfrage unter den Chefs der 156 deutschen Arbeitsagenturen.

Danach sei bei den Jobvermittlern vor Ort inzwischen „etwas Ernüchterung“ eingetreten, teilte das IAB am Donnerstag bei der Veröffentlichung seines monatlichen Arbeitsmarktbarometers mit. Der Indikator, der als Seismograph für die Arbeitsmarktentwicklung gilt, sank um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte. Schwächer war das Barometer zuletzt vor zwei Jahren gewesen. Werte unter 100 signalisieren steigende Erwerbslosigkeit, der Wert 100 eine Stagnation.

„Die Konjunktur konnte das Tempo vom Ende des letzten Jahres nicht halten“, kommentierte der IAB-Arbeitsmarktforscher Enzo Weber das Umfrageergebnis. Die Aussichten seien zwar nicht schlecht, „aber der konjunkturelle Schub reicht derzeit nicht aus, um die Arbeitslosigkeit zu senken“, betonte er. Eine Rolle spiele auch, dass der milde Winter den Arbeitsmarkt am Jahresanfang stärker als sonst begünstigt habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...