Technologie

Nicht nur auf dem Dach: Solarzellen für die Wand

Lesezeit: 1 min
03.06.2015 12:54
Solarenergie kann nicht mehr nur auf Dächern gesammelt werden: Eine neuartige Solar-Betonwand kann jährlich 500 Kilowattstunden Energie zur Verfügung stellen. Die neue Folientechnik funktioniere dabei auch ohne Kühlungs- oder Ventilationssystem.
Nicht nur auf dem Dach: Solarzellen für die Wand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Solarzellen auf den Dächern haben sich auch in Deutschland in den vergangenen Jahren vermehrt. Doch die Zellen sind nicht die einzige Möglichkeit, wenn es um die Nutzung von Sonnenenergie geht. Das zeigt der Hauptsitz des Unternehmens RECKLI in Herne. Hier ist Europas erste Solar-Betonwand zu sehen.

RECKLI ist Hersteller von Betonmatrizen und hat für dieses Projekt mit Heliatek zusammengearbeitet. Heliathek ist auf organische Photovoltaik spezialisiert. Die Betonwand sei ein neuer Ansatz für Gebäude Integrierte Organische Photovoltaik, so RECKLI.

In der Betonfassade zeigen sich drei Reihen Betonelemente mit vertikal integrierten Solarfilmen mit einer Gesamtfläche von 16,80m x 3,50m.  Farbgestaltung und Layout der Folien sind in unterschiedlichen Ausführungen zu haben. Auch im Schatten soll die Fassade Energie aufnehmen können.

„In Richtung Süd-Westen ausgerichtet liefert die Wand bei einer installierten Leistung von 1 kWp im Jahr ca. 500 kWh Energie, welche von RECKLI direkt intern genutzt wird“, heißt es in einer Mitteilung der beiden Unternehmen. Der Energieertrag soll die Silizium-Technologie schätzungsweise um ein Viertel übersteigen können. Das liege in den einzigartigen Eigenschaften des organischen Halbleitermaterials begründet.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt unseres gemeinsamen Entwicklungsprojektes, in welchem die Vorteile unseres dünnen und leichten Produkts sowie des flexiblen Layouts perfekt zum Tragen kommen“, so Thomas Bickl von Heliatek. „Weltweit werden jährlich ca. 130 Mio. m² an Betonfassade verbaut – das ist unser Zielmarkt!“

Betonfassaden können demnach durch den Einsatz der verschiedenfarbiger Folien ästhetisch aufgewertet werden und liefern gleichzeitig Energie für die städtische Stromversorgung. Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung der Folien sei zudem, dass sie ohne Kühlungs- oder Ventilationssystem optimal arbeiten.

Für 2016 sind weitere Pilotprojekte mit RECKLI und Heliatek geplant. Der Start der umfassenden Markteinführung ist für das zweite Halbjahr 2017 ins Auge gefasst.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...