Technologie

Tisch mit Wärmespeicher spart Heizkosten

Lesezeit: 1 min
08.06.2015 11:39
Ein neuer Speicherstoff macht aus einem Tisch einen Wärmespeicher. Das Material nimmt tagsüber Wärme auf und gibt sie nachts wieder ab. Damit lassen sich laut Hersteller sowohl Heiz- als auch Kühlkosten um ein bis zwei Drittel senken.
Tisch mit Wärmespeicher spart Heizkosten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während der Milan Design Week präsentierten zwei Designer einen energiesparenden Tisch. Raphaël Ménard und Jean-Sébastien  Lagrange. Außen besteht der Tisch aus Eiche, unter der Tischplatte befinden sich ein Latentwärmespeicher (PCM) und eine gewellte, eloxierte Aluminiumplatte.

Steigt die Temperatur auf über 22 Grad  schmilzt das Wachs im PCM, und die Latentwärmespeicher nehmen Wärme auf. Das Wachs verbraucht beim Schmelzprozess viel Wärme, erwärmt sich aber nicht selbst.  Fällt die Temperatur, erstarrt das Wachs und Wärme wird freigesetzt.

Das gewellte Aluminium unterstützt den Prozess. Aluminium ist ein guter Wärmeleiter und die gewellte Oberfläche erhöht die Gesamtoberfläche und fördert damit den Wärmeaustausch im Inneren des PCM-Material.

„Die Eichenoberfläche haben wir aufgrund ihrer ästhetische und thermischen Eigenschaften ausgewählt“, sagteL agrange Dezeen.com. Eiche ist ein guter Dämmstoff.

Mit diesen Eigenschaften soll der Tisch die Kühlenergie um bis zu 30 Prozent und die Heizenergie um bis zu 60 Prozent senken können. Das Verfahren funktioniert allerdings nur, wenn es zwischen Tag und Nacht einen deutlichen Temperaturunterschied gibt und der Tisch nicht in bereits isoliertem Raum eingesetzt wird.

Auch BASF nutzt diese Technologie. Das Unternehmen bietet mit Micronal® PCM einen mikroverkapselten Wärmespeicher. Dieser basiert auf Paraffinwachs. „Die Mikrometer kleinen Kügelchen des Latentwärmespeichers Micronal® PCM lassen sich gut in Standardbaumaterialien wie Gips und Zement einarbeiten und wirken dort jahrzehntelang als Wärmepuffer“, so das Unternehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...