Technologie

Als Schuhsohle oder Bodenbelag: Folie erzeugt bei Bewegung Strom

Lesezeit: 1 min
01.06.2015 13:50
Japanische Forscher haben eine flexible Folie entwickelt, mit der sich Strom erzeugen lässt. Bewegungen, wie knicken oder drücken, verwandelt das Material in Energie. Die Folie kann künftig als Schuhsohle oder Bodenbelag während des Laufens Strom erzeugen.
Als Schuhsohle oder Bodenbelag: Folie erzeugt bei Bewegung Strom

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neue Gummifolie von Ricoh ist äußerst flach. Über Druck und Vibration erzeugt sie elektrische Energie und kann so vielseitig eingesetzt werden. Die Grundlage der Gummifolie ist der Piezoeffekt. Das bezeichnet die Eigenschaft von Kristallen und Keramiken, durch mechanische Verformung wie etwa zusammendrücken oder knicken, ihre Ladung abzugeben. Bei elektrischen Feuerzeugen, elektrischen Waagen und auch Mikrofonen kommt der piezoelektrische Effekt bereits zum Einsatz.

Keramik hat oft den Nachteil, leicht zu zerbrechen und schwer zu sein. Es kann aber verhältnismäßig viel Strom erzeugen. Kristalle sind leicht und flexibel, der Energieoutput ist jedoch sehr viel geringer. Die Gummifolie hingegen vereine die jeweiligen Vorteile der beiden. Als dünnes Blatt sei sie flexibel und leicht, gleichzeitig aber widerstandsfähig und mit hohem Energieoutput, so das Unternehmen. Wie genau sich die Folie zusammensetzt, hat Ricoh nicht angegeben.

Die Gummisohle „erzeugt ein hohes Maß an Elektrizität und ist gleichzeitig so dünn und flexibel wie ein Blatt“, so das Unternehmen. Ziel sei es, die Gummifolie zukünftig  beispielsweise für die Ladung von Smartphones oder Smartwatches zu benutzen. Als Fußsohle im Schuh etwa könnte während des Laufens Strom erzeugt werden. Eingesetzt im Fußbodenbereich könnte aber auch im Haus Strom erzeugt werden.

Ein ähnliches Konzept verfolgt auch ein Fußballfeld in Rio de Janeiro. Laurence Kemball-Cook von Pavegen konstruierte zusammen mit Shell ein Fußballfeld, das durch die kinetische Energie der spielenden Kinder Strom für die Beleuchtung des Platzes erzeugt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.