Politik

Fußball ist Geopolitik: An Sepp Blatter beißen sich alle die Zähne aus

Die großen US-Zeitungen, die sich eigentlich kaum mit Fußball beschäftigen, haben mit Sepp Blatter einen neuen Lieblingsfeind gefunden. Die Beschimpfungen von Blatter übertreffen sogar die von Putin. Der Grund: Fußball ist auch Geopolitik, weil so viel Geld im Spiel ist.
30.05.2015 00:19
Lesezeit: 2 min

Vielsagende Pressestimmen zum Fall Blatter:

«NY Times»: Blatter muss sofort weg

«Schon seit Jahren stand die einst als 'byzantinisch und undurchdringbar' bezeichnete FIFA, die zwischen 2011 und 2014 insgesamt 5,7 Mrd. Dollar einnahm und größtenteils hinter verschlossenen Türen arbeitet, in der Kritik. Es gab eine Vielzahl von Anschuldigungen von Journalisten und Whistleblowern. Mitglieder des Exekutivkomitees wurden wegen der Anwerbung von Schmiergeldern ausgeschlossen, aber es folgten keine Reformen.

Die FIFA darf dieses Mal nicht so tun, als gehe es um ein paar korrupte Funktionäre. Ein erster Schritt wäre, sofort Herrn Blatter zu schassen und die FIFA umzustrukturieren.

Die Auswahl Russlands und Katars (als WM-Gastgeber) muss strengstens untersucht werden. Die Entscheidung für Katar sollte zurückgenommen werden, wenn keine überzeugende Beweise dafür vorgelegt werden, die Hinweise auf Fehlverhalten bei der Vergabe an Katar widerlegen und wenn nicht schnellstens Schritte unternommen werden, die Bedingungen für ausländische Arbeiter zu verbessern.

«Washington Post»: Zeit für Karrierende von Blatter

«Ja, der Fußball ist nur ein Spiel, aber korrupte oder diktatorische Herrscher sonnen sich gern in seinem Glanz. Deswegen wäre es auch ohne Schmiergeldaffäre töricht, die WM in Herrn Putins Russland oder in Katar abzuhalten, wo unterdrückte asiatische Gastarbeiter Stadien für den Wettkampf bauen.

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für die FIFA, ihre Entscheidung für diese beiden Länder zurückzunehmen und die Ausschreibung unter unabhängiger Aufsicht wieder zu eröffnen.

Es wäre auch ein guter Zeitpunkt, die Karriere von FIFA-Präsident Sepp Blatter zu beenden, der seit 1998 über den Verband geherrscht und deren Einnahmen verteilt hat. Er soll am Freitag wiedergewählt werden und ist angeblich auch daran interessiert, weiter im Amt zu blieben.»

«NZZ»: Blatter-Bashing ist en vogue

«(FIFA-Präsident Joseph) Blatter holt in Europa nicht viele Stimmen, sein Revier ist anderswo. Eine kleine Insel in der Karibik oder einen Staat in Afrika kümmern Fifa-Reformen weniger. Sie sind daran interessiert, aus dem gefüllten Tresor des Weltverbands bedient zu werden. Eine Million ist für die Uefa wenig, für den karibischen Inselstaat St. Kitts und Nevis viel. Man kann den 79-jährigen Schweizer in den Fällen der festgenommenen Fifa-Exekutiv-Mitglieder Jeffrey Webb und Eugenio Figueredo moralisch in die Pflicht nehmen. Mehr aber nicht. Natürlich häufen sich Stimmen, die seinen Rücktritt fordern. Blatter-Bashing ist en vogue. Aber niemand weiss, ob und wie schnell das weitverzweigte (Geld-)System Fifa mit einem neuen Namen sauberer würde.»

«Politiken»: Blatter darf nicht auf seinem Posten bleiben

«Am späten Donnerstag hieß es, die Uefa wolle versuchen, Blatter zu stürzen. Die Wahl durchzuführen wirkt doch wie ein zu großes Glücksspiel. Keiner Sportnation kann damit gedient sein, dass der erste Mann des Fußballs in einem durch und durch korrupten Verband auf seinem Posten bleibt. Sollte Blatter doch gewinnen, kann man sich hoffentlich damit trösten, dass er zum Verlieren verdammt ist, sobald die Anklagen wegen Korruption beginnen loszurollen wie Lawinen von den Bergspitzen der Schweizer Alpen.»

«Libération»: FIFA-Skandal sollte Zorn unserer Politiker auslösen

«Korruptionsaffären in sehr großem Stil häufen sich bei der FIFA, haben allerdings bis heute in Frankreich keinerlei empörte Reaktionen hervorgerufen. Dabei könnte die Person (von FIFA-Präsident) Sepp Blatter durchaus unsere Politiker zornig werden lassen: Der Chef dieser von Korruption durchsetzten Institution ist sexistisch, homophob, leugnet Rassismus im Fußball und Sklavenarbeit in Katar. Wenn Mafia-Methoden einer so mächtigen Organisation wie der FIFA ans Tageslicht kommen, dürfen Politiker nicht schweigen, nur weil sie darauf hoffen, dass ihnen die Organisation einer Sportveranstaltung zugestanden wird.»

«La Repubblica»: Fußball ist geopolitischer Faktor

«Der Krieg um den Ball wird zu einem außerordentlichen ideologischen Manöver: Um Amerika, das sich als Weltpolizei aufspielt, anzuprangern und um zu unterstreichen, dass Russland immer mehr auf gleicher Augenhöhe behandelt werden will - wie eine Supermacht und nicht wie ein geschlagener ehemaliger kommunistischer Herrscher. Der Sport, und vor allem der Fußball mit all dem Geld, das er bewegt, ist ein großer geopolitischer Einflussfaktor, der sich oft mit der Korruption verbündet. Vor diesem Hintergrund ist es nicht schwer zu verstehen, dass Putin und Blatter bestens miteinander auskommen.»

Michael Payne: Ein erstaunliches Ergebnis

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...