Deutschland

Natur spielt verrückt: Sekunden-Tornado überrascht deutsche Kleinstadt

Die oberpfälzische Kleinstadt Freystadt ist am Freitagabend von einem Tornado überrascht worden. Diese Art des Wirbelsturms gab es in Deutschland bisher kaum. Doch in jüngster Zeit tritt das Phänomen häufiger auf.
30.05.2015 13:16
Lesezeit: 1 min

Innerhalb weniger Sekunden hat ein Tornado das oberpfälzische Städtchen Freystadt getroffen. Der Tornado beschädigte im Ortsteil Ohausen am Freitagabend mehr als 20 Häuser. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere Hunderttausend Euro.

Es sei ein «Riesenglück, dass weder Menschen noch Tiere verletzt wurden», sagte stellvertretende Bürgermeister Rudolf Schiener der Deutschen Presse-Agentur. Neben Wohnhäusern wurden auch etliche Ställe mit Rindern und Schweinen sowie Scheunen beschädigt. Zwar seien nach ersten Erkenntnissen alle Häuser weiter bewohnbar, jedoch werde es wohl noch Wochen dauern, bis die Schäden beseitigt seien.

In dem Ort wurden zahlreiche Bäume umgeknickt oder entwurzelt. Vor allem durch herumfliegende Dachziegel seien mehrere Fahrzeuge beschädigt worden, teilte das Polizeipräsidium in Regensburg mit. Mehr als 100 Kräfte von Feuerwehr und Polizei waren am Freitagabend im Einsatz.

Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in München stufte den Wirbelsturm als Tornado ein. Auch der Begriff Windhose sei nicht falsch, sondern lediglich das eher altmodische deutsche Wort. Tornado sei heute der international gängige Begriff. Zu unterscheiden seien Tornado und Funnel: Bei einem Tornado reicht laut DWD die wirbelnde Luftsäule von der Wolkendecke bis zum Boden; geht der Trichter nicht bis zum Boden herab, handelt es sich um einen Funnel - der hinterlässt zumeist keine sichtbaren Schäden.

Erst vor rund zwei Wochen hatte ein Tornado in den schwäbischen Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg schwere Schäden angerichtet. Nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) entstand dort an mehr als 200 Gebäuden erheblicher Sachschaden, 30 waren ganz oder teilweise unbewohnbar. 600 Menschen waren betroffen. Der Gesamtschaden betrug schätzungsweise 40 Millionen Euro. Auch in Bützow in Mecklenburg-Vorpommern hatte ein Tornado Anfang Mai Millionenschäden angerichtet.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...