Technologie

Intel will Konkurrenten Altera übernehmen

Der US-Technologiekonzern Intel will seinen Konkurrenten Altera für 16,7 Milliarden Dollar übernehmen. Der Zukauf soll noch im aktuellen Jahr stattfinden. Intel bietet 54 Dollar in Cash pro Altera-Aktie.
01.06.2015 17:09
Lesezeit: 1 min

Der Chip-Riese Intel steht vor dem größten Zukauf seiner Geschichte: Der Konzern will für 16,7 Milliarden Dollar den Wettbewerber Altera übernehmen. Der Deal soll in sechs bis neun Monaten abgeschlossen werden. Bereits Ende März hatten US-Medien erstmals über Verhandlungen berichtet. Intel bietet 54 Dollar in bar pro Altera-Aktie, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Noch im März hatte das Papier zeitweise weniger als 35 Dollar gekostet.

Intel, der weltgrößte Hersteller von Computer-Chips, steht unter Druck, sein Wachstum mit Zukäufen zu beschleunigen. Altera fertigt vorwiegend stromsparende programmierbare Chips, die unter anderem in Rechenzentren eingesetzt werden. In dem Bereich macht Intel seine profitabelsten Geschäfte, der traditionelle PC-Markt hingegen lahmt derzeit wegen der Konkurrenz von Smartphones und Tablets.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...