Wirtschaft

Putin lässt OPEC abblitzen: Russland reduziert Öl-Förderung nicht

Die OPEC-Staaten wehren sich vehement gegen Kürzungen bei ihren Ölfördermengen. Stattdessen verlangen sie, dass Russland Kürzungen vornehmen soll, damit sich die Ölpreise stabilisieren. Doch der Öl- und Gas-Export ist Russlands Haupteinnahmequelle. Moskau denkt daher nicht daran, für die OPEC als Feuerwehr einzuspringen.
03.06.2015 02:06
Lesezeit: 1 min

Die OPEC-Staaten wollen sich auf keine Verhandlungen mit Russland über die Erhöhung der Ölpreise per Kürzungen bei ihren Fördermengen einlassen. Stattdessen fordern die Kürzungen bei den russischen Öl- und Gasförderungen.

Im vergangenen Monat trafen sich russische Energie-Beamte mit OPEC-Vertretern heimlich in Wien, um eine Einigung zu erzielen, berichtet das Wall Street Journal. Das Treffen wurde ergebnislos abgebrochen. Es wird erwartet, dass sich der russische Energieminister Alexander Novak am Mittwoch mit dem OPEC-Generalsekretär Abdalla Salem El-Badri und einigen OPEC-Minister trifft.

„Wir haben regelmäßig Aussagen über eine gemeinsame Koordination gehört. Doch diese wurde nicht in die Tat umgesetzt. Russland hat zu keinem Zeitpunkt einer Kürzung bei den eigenen Ölfördermengen zugestimmt“, zitiert das Wall Street Journal den Energie-Analysten bei Uralsib Capital, Alexej Kokin.

Auslöser des Ölpreisverfalls ist offenbar nicht nur der Schiefergas-Boom in den USA, sondern auch der Rückgang des Wirtschaftswachstums in China. Denn auch die sinkende chinesische Nachfrage nach Energieträgern ist ursächlich für den Ölpreisverfall. Die Wall Street Journal-Analysten Lingling Wei, Bob Davis und Jon Hilsenrath sind sogar der Ansicht, dass China der Hauptauslöser des Ölpreisverfalls ist.

Dabei ist China mit einer weiteren besonders bemerkenswerten binnen-wirtschaftlichen Entwicklung betroffen. Denn die Verbraucher-Preise steigen in China schneller, als von den Ökonomen vorhergesagt. Diese Entwicklung findet trotz der fallenden Ölpreise statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...