Finanzen

Bankenunion: Tschechien fürchtet Zugriff auf nationale Spareinlagen

In Tschechien regt sich der Widerstand gegen die geplante europäische Bankenunion. Diese gefährde die Finanzwirtschaft des Landes, warnt der tschechische Premier. Fast alle tschechischen Banken sind in der Hand ausländischer Finanzinstitute aus der Eurozone. Damit würden die tschechischen Banken auch der Bankenaufsicht unterliegen. Und die Mutterkonzerne dürften ohne weiteres Gelder aus den tschechischen Tochterfirmen abziehen.
22.10.2012 23:59
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Großbritannien ist mit seinen Bedenken gegenüber der geplanten Bankenunion nicht mehr allein (hier). Die tschechische Regierung fürchtet nämlich um die Stabilität ihres Bankensektors. Grund dafür ist die geplante Bankenunion der Euroländer. Der tschechische Bankensektor wird zu 95 Prozent  von ausländischen Bankenhäusern dominiert. Der Premierminister von Tschechien, Petr Nečas, warnte vor dem hohen Risiko einer Bankenunion für den tschechischen Finanzsektor. Derzeit gebe es „kein anderes Land mit einen so stabilen Bankensektor, wo die Bankentöchter die Muttergesellschaften geschäftlich so aufrecht erhalten,“ sagte er im Radio Praha. Die neue Bankenunion könnte dies aber zunichte machen.

Bis jetzt sind die Bankentöchter eigenständige Unternehmen, die unabhängig von den großen Banken wirtschaften. Mit der Umsetzung der Bankenunion wäre es den internationalen Mutterunternehmen aber möglich, Gelder aus den Tochterbanken abfließen zu lassen. Zudem würde die Bankenunion höchstwahrscheinlich eine Änderung des Rechtsstatus der tschechischen Tochterbanken nach sich ziehen. Damit würden auch die tschechischen Tochterbanken unter die europäische Bankenaufsicht gestellt, obwohl Tschechien nicht zum Euroraum gehört und deshalb eigentlich von der Bankenunion nicht betroffen wäre. Im Zuge dessen müssten letztlich auch die tschechischen Banken in den geplanten Einlagensicherungsfonds einzahlen, was sie finanziell ebenfalls belasten könnte.

Weitere Themen

Russischer Finanzexperte: Griechenland und Spanien vor der Pleite

Cockpit: Immer mehr Vorfälle mit Giftdämpfen in Flugzeugen

Moody’s stuft fünf spanische Regionen auf Ramsch-Niveau

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...