Technologie

Deutsche Bank will von Start-ups lernen

Lesezeit: 1 min
03.06.2015 13:37
Die Deutsche Bank will global drei FinTech-Plattformen eröffnen, um Kooperationen mit Start-ups aus dem Finanzbereich einzugehen. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL.
Deutsche Bank will von Start-ups lernen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank will mit Start-ups aus dem Finanzbereich (FinTechs) zusammenrücken und dabei neue Ideen aufschnappen. In Berlin, London und im Silicon Valley sollen deshalb drei FinTech-Plattformen eröffnet werden, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Mittwoch mit. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL. „Technologie verändert das Bankgeschäft“, sagte Deutsche-Bank-Vorstand Henry Ritchotte. „Die Innovation Labs bilden eine Brücke zwischen Start-Ups und den verschiedenen Geschäftsbereichen der Bank.“

FinTechs wie Wikifolio, Kreditech oder Lendico sind in letzter Zeit verstärkt in den Fokus von Banken und Investoren gerückt. Sie vermitteln beispielsweise Kredite oder betreiben Handelsplattformen für Privatanleger. Den etablierten Geldhäusern jagen die Start-Ups damit Kunden ab - und sie werden nach Einschätzung von Experten in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. FinTechs sind aber nicht nur Konkurrenten, sondern auch potenzielle Partner von Banken. Da viele der Firmen bisher einen überschaubaren Kundenkreis haben und wenig Erfahrung mit Regulierung und IT-Sicherheit besitzen, sind sie interessiert an Kooperationen mit Geldhäusern.

Die Commerzbank hat deshalb bereits 2013 den „main incubator“ ins Leben gerufen, die Schweizer UBS betreibt eine FinTech-Plattform in London. Die Deutsche Bank möchte in ihren Laboren pro Jahr mit mehr als 500 FinTechs in Kontakt kommen. Das Institut hält dabei besonders Ausschau nach Ideen, die es mit FinTechs zusammen weiterentwickeln und in das Angebot der Bank integrieren kann. Investitionen in FinTechs oder Übernahmen seien nicht das Hauptziel, aber auch nicht ausgeschlossen, sagte eine mit den Plänen vertraute Person Reuters. Der Vorstoß ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bank, für die das Institut bis 2020 bis zu eine Milliarde Euro in die Hand nehmen will.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...