Politik

Russischer Finanzexperte: Griechenland und Spanien vor der Pleite

Ein Verbleib Griechenlands ist bereits jetzt unmöglich und die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien und Italien folgen ist sehr hoch, warnt der ehemalige Finanzminister Russlands. Europas Regierungschefs stünden kurz davor, dass aus wirtschaftlichen Problemen handfeste politische werden.
22.10.2012 23:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Jeder fünfte Deutsche von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Bereits vor einem Jahr warnte Alexei Kudrin bei einem G-20-Treffen die USA und Europa davor, nicht genug gegen die einsetzende Knjunkturabschwächung zu tun. Nun nutzt der ehemalige russische Finanzminister, der für seine Haushaltsdisziplin stets respektiert wurde, noch deutlichere Worte. Ein Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist „bereits unmöglich“, sagte er in einem Interview mit dem WSJ. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien und Italien die nächsten Kandidaten für einen Austritt sind, ist „sehr hoch“. Zudem geht Alexei Kudrin davon aus, dass Griechenland und Spanien an ihren Staatsschulden pleite gehen werden.

„Alles sollte getan werden“, so Kudrin, „um das zu vermeiden, aber ich habe nicht das Gefühl, dass der Prozess unter Kontrolle ist.“ Trotz der bevorstehenden Austritte geht er jedoch davon aus, dass der Euro überleben wird. Es gäbe aber noch ein viel größeres Problem. Der ehemalige russische Finanzminister fürchtet, dass sich die wirtschaftlichen Probleme Europas in politische verwandeln könnten. Demokratien könnten nicht überleben, führt er aus, wenn ihre Bürger aufgefordert werden, diese Art der wirtschaftlichen Probleme in Kauf zu nehmen, die denn Europäern bevorstünden (der griechische Premier sieht in Griechenland bereits eine Zustand wie zu Zeiten der Weimarer Republik – hier).

Die Bürger der westlichen Länder, die US-Amerikaner eingeschlossen, seien nicht bereit, den starken Rückgang des Lebensstandards, mit dem sie konfrontiert werden, zu akzeptieren. Aber wenn die Regierungen mit der Kürzung ihrer Ausgaben scheitern, würde es die Bürger in einen noch tieferen Kollaps stürzen, warnt Kudrin. „Russland war damit in den 90er Jahren konfrontiert, aber dank Jelzin, sind wir friedlich durchgekommen“, sagt Kudrin.

Weitere Themen

Moody’s stuft fünf spanische Regionen auf Ramsch-Niveau

Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Cockpit: Immer mehr Vorfälle mit Giftdämpfen in Flugzeugen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...