Gemischtes

Südafrika ermittelt gegen Fifa wegen WM-Vergabe 2010

Lesezeit: 1 min
05.06.2015 00:09
In mehreren Staaten haben die zuständigen Polizeibehörden Ermittlungen gegen die Fifa aufgenommen. Die Polizei von Südafrika prüft, ob bei der Vergabe der WM 2010 Schmiergelder gezahlt wurden. Ein Kronzeuge hatte die Manipulation zuvor zugegeben.
Südafrika ermittelt gegen Fifa wegen WM-Vergabe 2010

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Sport  
Politik  
Afrika  

Der Fifa-Korruptionsskandal ruft weltweit immer mehr Behörden auf den Plan. In Südafrika nahm eine auf Korruptionsbekämpfung spezialisierte Polizei-Einheit Ermittlungen auf, ob bei der Vergabe der Weltmeisterschaft an das Land im Jahr 2010 Schmiergeld gezahlt wurde. Die Bankenaufsicht in Hongkong forderte als Konsequenz aus der Affäre die Geldinstitute der chinesischen Sonderverwaltungszone auf, schärfer gegen Geldwäsche vorzugehen. Der Italiener Domenico Scala zog sich derweil aus dem Rennen um die Nachfolge von Verbandspräsident Joseph Blatter zurück. Der Chef der Fifa-Rechnungsprüfer werde keine operative Rolle im Verband übernehmen, sagte ein Sprecher.

Nach Blatters überraschender Rücktrittsankündigung ist die WM-Vergabe an Russland und Katar in den Blickpunkt geraten. Neben den Schweizer Behörden prüft auch das FBI die beiden Entscheidungen des Fußballweltverbandes. Beide Länder haben ein Fehlverhalten zurückgewiesen.

Ein ehemaliges Mitglied des Fifa-Exekutivkomitees hat US-Gerichtsunterlagen zufolge die Annahme von Bestechungsgeldern vor den Weltmeisterschaften 1998 in Frankreich und 2010 in Südafrika gestanden. Der Amerikaner Charles Blazer sagte im November 2013 als Kronzeuge vor einem Bundesgericht in New York aus. Seine Angaben trugen zu den jüngsten Anklagen gegen hochrangige Fifa-Funktionäre bei.

Zudem gab die Fifa am Donnerstagabend zu, dem irischen Verband eine Millionen-Entschädigung gezahlt zu haben. Hintergrund ist, dass die WM-Qualifikation für die WM 2010 durch ein Handtor durch Frankreich verpasst wurde. Irland sollte mit der Zahlung dazu gebracht werden, auf rechtliche Schritte zu verzichten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...