Finanzen

Südeuropa schuldet der EZB 918 Milliarden Euro

Innerhalb nur eines Jahres haben sich die Schulden in den wirtschaftlich schwächeren Ländern der Eurozone mehr als verdoppelt. Die Situation in den Ländern und den nationalen Banken verbesserte sich dadurch allerdings nicht. Deutlich schlagen sich die Kredite in der Bilanz der EZB nieder.
26.04.2012 15:19
Lesezeit: 1 min

In der industrialisierten Welt haben sich die Bilanzen der Zentralbanken angesichts der Finanzkrise stark verschlechtert – vor allem die Bilanz der EZB ist ernüchternd. Aufgrund der 3-Jahres-Tender und der gelockerten Sicherheits-Standards bei der Kreditvergabe liegt die Bilanz der EZB derzeit bei rund drei Billionen Euro. Das ist ein Anteil von über 30 Prozent des BIP der EU und ein höheres Level als die Bilanz der japanischen Zentralbank, die seit zwei Dekaden mit einer Deflation zu kämpfen hat.

Mit der Aufgabe der EZB, die Preisstabilität zu wahren und die Währung aufrecht zu erhalten, scheint dies nicht mehr viel zu tun zu haben, vor allem wenn man sich das Engagement der EZB in den krisengeplagten Ländern anschaut. Der Think Tank Open Europe schätzt, dass die schwächeren Euroländer mittlerweile mit 917,61 Milliarden Euro bei der EZB verschuldet sind. Vor einem Jahr betrugen die Verbindlichkeiten noch rund 444 Milliarden Euro. Somit haben sich die vergebenen Kredite der EZB an die schwächeren Länder der Eurozone innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. So hat beispielsweise Italien hat Verbindlichkeiten gegenüber der EZB in Höhe von rund 270 Milliarden Euro und Spanien etwa 227,6 Milliarden Euro, gefolgt von Irland (85,07 Milliarden Euro), Griechenland (73,4 Milliarden Euro) und Portugal mit 47,54 Milliarden Euro.

Die Banken dieser Länder haben die günstigen Finanzierungskonditionen der EZB genutzt, um einerseits die Schulden ihrer Länder aufzukaufen und andererseits, um die Kredite zu höheren Zinssätzen weiter zu vergeben. Darüber hinaus konnten die Finanzinstitute die Kredite über den EZB-Tender als Sicherheit für weitere Kredite von der EZB hinterlegen, so Elwin de Groot von der Rabobank.

Dies ist ein erhebliches Risiko für die EZB. „Angesichts der Finanzlage dieser Länder und ihrer Banken, wird deutlich, dass die EZB auf hochriskanten Schulden in Milliarden-Höhe sitzt“, erklärt Raoul Ruparel von Open Europe. Es wird lange dauern, bis die EZB dieses Risiko über die Finanzmärkte abgeschrieben hat – wenn es ihr denn gelingt. In einer extremen Situation wie der Pleite Spaniens könnte die EZB einen heftigen Schaden davontragen, ergänzt Elwin de Groot. Ganz abgesehen von dem Vertrauensverlust, dem sich die EZB mit jedem weiteren Eingriff in den Markt bereits jetzt gegenübersieht.

Letztlich kann die Injektion von großen Mengen an Liquidität nicht die Probleme eines unterkapitalisierten Bankensektors beheben, die in vielen Ländern der Eurozone notwendigen strukturellen Reformen ersetzen und das Ungleichgewicht in der Eurozone beseitigen. Für etliche Mitglieder ist die Währung einfach zu stark. Die EZB konnte bisher lediglich Zeit kaufen, aber auch die wird angesichts der Situation in Spanien immer knapper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...