Politik

Bauer ohne Vieh: Aufmerksame Tiroler Behörde stoppt Goldman-Banker

Der ehemalige Chef von Goldman Sachs, Alexander Dibelius, hat in Österreich versucht, mit offenkundig unzutreffenden Angaben eine idyllische Alm zu erwerben. Die zuständige Behörde kam dem Berater von Angela Merkel auf die Schliche und lehnte den Ankauf ab. Der Fall zeigt: Im realen Leben ist das Tricksen schwerer als im Investmentbanking.
07.06.2015 12:10
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Deutschland-Chef von Goldman Sachs, Alexander Dibelius, ist in Österreich mit dem Ansinnen gescheitert, eine Alm zu kaufen. Wie die Tiroler Tageszeitung berichtet, versuchte Dibelius, der auch einer der wichtigsten Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bank-Fragen war, in der Nähe von Kitzbühel eine besonders malerische Alm zu kaufen: Die „Kleinstockeralm“ samt Gebäude in Kirchberg.

Dibelius, der offenkundig einen erheblichen Teil seines Vermögens in Immobilien steckt, wollte über das Investment-Vehikel 2013 die Kleinstockeralm für eine halbe Million Euro kaufen. „Der vorhanden­e Stall des kombinierten Wohn-und Wirtschaftsgebäudes steht leer“, heißt in der Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. Auf den Flächen weiden lediglich die Tiere eines Nachbarn als Lehnvieh.

Dies sei nicht der Sinn von Almen, beschied die zuständige Bezirkshauptmannschaft dem Goldman-Banker, und lehnte den Kauf 2014 ab. Dibelius ließ sich nicht beirren. Doch statt endlich ein paar Rinder anzuschaffen und sein Versprechen einzulösen, ging er gegen den Bescheid in Berufung. Nun hat auch das Landesverwaltungsgericht Tirol das Ansinnen abgelehnt. Dibelius kann nun noch vor dem österreichischen Verwaltungsgerichtshof klagen.

Der Fall zeigt beispielhaft, worin der Unterschied zwischen Investment-Banking und der realen Welt besteht: Die Investmentbanker arbeiten immer mit künstlichen Papieren, deren wahrer Wert nicht in einer Tatsache, sondern in einer Behauptung liegt. Ob allerdings eine Kuh in einem Stall steht, kann jede lokale Behörde überprüfen. Im Unterschied zu den verschiedenen Aufsichtsbehörden in der Finanzindustrie sind Bezirkshauptmannschaften vergleichsweise cool und lassen sich von großen Namen nicht beeindrucken. Die Gesetze können angewendet werden, weil es die reale Welt gibt, für die die Gesetze gemacht werden werden.

Die Finten der ausgebufften Banker scheitern in der echten Welt oft, weil Kuhmist im Unterschied zu Geld stinkt und daher mit Gewissheit festgestellt werden kann, ob einer gelogen hat oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...