Finanzen

Deutscher Breitband-Anbieter reicht Klage gegen E-Plus-Übernahme ein

Lesezeit: 1 min
08.06.2015 12:48
Der deutsche Breitbandanbieter Airdata hat bei der EU eine Klage gegen die Übernahme von E-Plus durch Telefonica Deutschland eingereicht. Airdata vertritt den Standpunkt, dass die Übernahme den Wettbewerb schädigt und damit rechtlich unzulässig sei.
Deutscher Breitband-Anbieter reicht Klage gegen E-Plus-Übernahme ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Stuttgarter Breitbandanbieter Airdata hat eine Klage gegen die Übernahme von E-Plus durch Telefonica Deutschland beim Gericht der Europäischen Union (EuG) eingereicht. „Die von Telefonica gemachten Zusagen waren völlig unzureichend, um einen lebendigen Wettbewerb im Interesse der Verbraucher aufrecht zu erhalten“, begründete Airdata-Vorstandsmitglied Christian Irmler am Montag das Vorgehen.

Die EU-Kommission hatte vergangenen Sommer die fast neun Milliarden Euro schwere Fusion von Telefonica Deutschland („o2“) und E-Plus genehmigt, dies aber an Auflagen geknüpft, um den Wettbewerb nicht zu beeinträchtigen. Die Auflagen blieben hinter den Erwartungen der Rivalen zurück, die gehofft hatten, dass die beiden Anbieter einen Teil ihrer Funkfrequenzen abgeben müssen. Airdata bezeichnete die Auflagen als unzureichend. Irmler zufolge müsste bei einem neu aufgerollten Verfahren ein Frequenzpaket für einen Neueinsteiger bereit gestellt werden.

Zusammen kommen Telefonica und E-Plus auf mehr Kunden als das bisherige Führungsduo Deutsche Telekom und Vodafone.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...