Technologie

Passwort wird überflüssig: Abdruck von Gehirn soll Sicherheit verschaffen

Die Gehirnwellen eines Menschen sind sehr unterschiedlich. Je nachdem, was wir hören, sehen oder sagen, gibt es Reaktionen im Gehirn. Wissenschaftler wollen dies nutzen, um mittels eines Brainprints Passwörter zukünftig überflüssig zu machen.
10.06.2015 12:30
Lesezeit: 1 min

Nicht erst seit den Berichten zur umfassenden Spionagetätigkeit der NSA wissen Internetnutzer um die vage Sicherheit Passwörter.

Viele Nutzer haben für verschiedene Dinge dieselben Passwörter oder nur sehr einfache, damit sie sich auch daran erinnern können. Doch eigentlich müssten Passwörter eher eine Zusammensetzung aus verschiedenen Zeichen und Ziffern sein, um einigermaßen sicher zu sein. Ganz zu schweigen davon, dass man sich die Passwörter aus Sicherheitsgründen nicht einmal irgendwo notieren sollte.

Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten diesen Passwortwald bald überflüssig machen, zumindest im geschäftlichen Bereich. Im Zentrum davon steht das Gehirn. Wissenschaftler der Binghamton Universität in New York haben sich die Reaktion von 45 Freiwilligen angeschaut, wenn diese 75 Akronyme wie etwa FBI und DVD gelesen haben.

Dabei fanden sie heraus, dass die Freiwilligen unterschiedlich auf die einzelnen unterschiedlichen Kombinationen der Buchstaben reagierten. Tatsächlich war die Reaktion so unterschiedlich, dass das Computersystem in der Lage war, mit einer Trefferquote von 94 Prozent die einzelnen Studienteilnehmer an ihren Hirnwellen zu erkennen.

Unabhängig von dem Wegfallen der Passwörter haben die Hirnwellen einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu Passwörter und Fingerabdrücken könne man sie nicht stehlen, so die Wissenschaftler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...