Finanzen

Börse: Dax schließt bei 11.450 Punkten

Am Donnerstag gab es wieder sehr passable US-Konjunkturdaten mit robusten Einzelhandelsumsätzen, allerdings auch mit stark steigenden Importpreisen für Benzin und Gas. Damit ist aber eine Zinsanhebung bereits im September wieder wahrscheinlicher geworden. Für den Dax dürfte die Rally nun gestoppt sein: der Index hat bei 11.450 Punkten ein Doppeltop ausgebildet.
11.06.2015 18:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Abbruch der Verhandlungen mit Griechenland über weitere Finanzspritzen hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Furcht vor einer Pleite des Landes wieder geschürt. Die Organisation kündigte den Abzug ihres Teams an, weil es noch „große Differenzen“ gebe und eine Einigung weit entfernt sei. „Der IWF hat viel kaltes Wasser über die Gemüter geschüttet“, sagte Andreas Paciorek, Analyst des Online-Brokers CMC Markets.

Der Dax verlor daraufhin binnen Minuten mehr als 100 Punkte, schloss aber noch 0,6 Prozent im Plus bei 11.332,78 Punkten. Der EuroStoxx50 hielt sich ebenfalls im positiven Territorium und notierte 0,7 Prozent fester bei 3551,91 Zähler. „Die Hoffnung stirbt offenbar zuletzt", sagte CMC-Experte Paciorek. Auch für seinen Kollegen Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM ist "Hopfen und Malz noch nicht verloren“. Er gehe nicht davon aus, dass Griechenland endgültig fallengelassen werde.

Zuvor hatte es positive Signale aus den Verhandlungen gegeben. Ein EU-Insider hatte eine Einigung binnen weniger Tage als möglich bezeichnet. Daher legte die Athener Börse, deren Handel vor Abbruch der Gespräche geendet hatte, gut acht Prozent zu.

Am Devisenmarkt stand dagegen die Geldpolitik der Notenbank Fed im Mittelpunkt des Interesses. Wegen der Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung in den USA verbilligte sich der Euro um rund einen US-Cent auf 1,1244 Dollar. Überraschend starke US-Konjunkturdaten erhöhten am Nachmittag den Verkaufsdruck auf die Gemeinschaftswährung. Sie rutschte kurzzeitig unter die Marke von 1,12 Dollar.

Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai um 1,2 Prozent. Von Reuters befragte Analysten hatten mit einem Plus von 1,1 Prozent gerechnet. Der private Konsum gilt als Hauptstütze der weltgrößten Volkswirtschaft. Zudem übertraf der Anstieg der Importpreise mit 1,3 Prozent die Prognose von 0,8 Prozent. Vor diesem Hintergrund notierten die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 zwischen 0,1 und 0,3 Prozent im Plus. Durch den Teilausstieg des britischen Staates rückte bei den Einzelwerten Royal Mail ins Rampenlicht. Das Königreich will sich langfristig auch von seinem restlichen Anteil von 15 Prozent trennen. Die Aktien von Royal Mail verloren 4,5 Prozent auf 493,3 Pence und waren damit Schlusslicht im Londoner Auswahlindex FTSE.

Gefragt waren dagegen Peugeot, die sich um 2,6 Prozent verteuerten. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge könnte der französische Autobauer ins Visier von Fiat Chrysler geraten, sollte der Plan des italienischen Konzerns für eine Fusion mit dem US-Konkurrenten General Motors (GM) scheitern. Peugeot und Fiat wollten sich zu diesem Thema nicht äußern. Fiat gewannen in Mailand 1,4 Prozent und GM an der Wall Street 0,7 Prozent.

Am deutschen Aktienmarkt sorgte das Börsendebüt von Siltronic für Aufsehen. Die Aktien des Anbieters von Siliziumscheiben zur Chip-Herstellung stiegen um gut zehn Prozent auf 33,15 Euro. Der Ausgabepreis lag mit 30 Euro allerdings am unteren Ende der bis 38 Euro reichenden Angebotsspanne. Die Titel der Siltronic-Mutter Wacker Chemie schlossen 0,8 Prozent tiefer bei 101,50 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....