Finanzen

Börse: Dax schließt bei 11.450 Punkten

Am Donnerstag gab es wieder sehr passable US-Konjunkturdaten mit robusten Einzelhandelsumsätzen, allerdings auch mit stark steigenden Importpreisen für Benzin und Gas. Damit ist aber eine Zinsanhebung bereits im September wieder wahrscheinlicher geworden. Für den Dax dürfte die Rally nun gestoppt sein: der Index hat bei 11.450 Punkten ein Doppeltop ausgebildet.
11.06.2015 18:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Abbruch der Verhandlungen mit Griechenland über weitere Finanzspritzen hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Furcht vor einer Pleite des Landes wieder geschürt. Die Organisation kündigte den Abzug ihres Teams an, weil es noch „große Differenzen“ gebe und eine Einigung weit entfernt sei. „Der IWF hat viel kaltes Wasser über die Gemüter geschüttet“, sagte Andreas Paciorek, Analyst des Online-Brokers CMC Markets.

Der Dax verlor daraufhin binnen Minuten mehr als 100 Punkte, schloss aber noch 0,6 Prozent im Plus bei 11.332,78 Punkten. Der EuroStoxx50 hielt sich ebenfalls im positiven Territorium und notierte 0,7 Prozent fester bei 3551,91 Zähler. „Die Hoffnung stirbt offenbar zuletzt", sagte CMC-Experte Paciorek. Auch für seinen Kollegen Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM ist "Hopfen und Malz noch nicht verloren“. Er gehe nicht davon aus, dass Griechenland endgültig fallengelassen werde.

Zuvor hatte es positive Signale aus den Verhandlungen gegeben. Ein EU-Insider hatte eine Einigung binnen weniger Tage als möglich bezeichnet. Daher legte die Athener Börse, deren Handel vor Abbruch der Gespräche geendet hatte, gut acht Prozent zu.

Am Devisenmarkt stand dagegen die Geldpolitik der Notenbank Fed im Mittelpunkt des Interesses. Wegen der Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung in den USA verbilligte sich der Euro um rund einen US-Cent auf 1,1244 Dollar. Überraschend starke US-Konjunkturdaten erhöhten am Nachmittag den Verkaufsdruck auf die Gemeinschaftswährung. Sie rutschte kurzzeitig unter die Marke von 1,12 Dollar.

Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai um 1,2 Prozent. Von Reuters befragte Analysten hatten mit einem Plus von 1,1 Prozent gerechnet. Der private Konsum gilt als Hauptstütze der weltgrößten Volkswirtschaft. Zudem übertraf der Anstieg der Importpreise mit 1,3 Prozent die Prognose von 0,8 Prozent. Vor diesem Hintergrund notierten die US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 zwischen 0,1 und 0,3 Prozent im Plus. Durch den Teilausstieg des britischen Staates rückte bei den Einzelwerten Royal Mail ins Rampenlicht. Das Königreich will sich langfristig auch von seinem restlichen Anteil von 15 Prozent trennen. Die Aktien von Royal Mail verloren 4,5 Prozent auf 493,3 Pence und waren damit Schlusslicht im Londoner Auswahlindex FTSE.

Gefragt waren dagegen Peugeot, die sich um 2,6 Prozent verteuerten. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge könnte der französische Autobauer ins Visier von Fiat Chrysler geraten, sollte der Plan des italienischen Konzerns für eine Fusion mit dem US-Konkurrenten General Motors (GM) scheitern. Peugeot und Fiat wollten sich zu diesem Thema nicht äußern. Fiat gewannen in Mailand 1,4 Prozent und GM an der Wall Street 0,7 Prozent.

Am deutschen Aktienmarkt sorgte das Börsendebüt von Siltronic für Aufsehen. Die Aktien des Anbieters von Siliziumscheiben zur Chip-Herstellung stiegen um gut zehn Prozent auf 33,15 Euro. Der Ausgabepreis lag mit 30 Euro allerdings am unteren Ende der bis 38 Euro reichenden Angebotsspanne. Die Titel der Siltronic-Mutter Wacker Chemie schlossen 0,8 Prozent tiefer bei 101,50 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...