Gemischtes

Party-Müll in Parks und an Stränden: Der Dreck stinkt zum Himmel

Aus ganz Deutschland hagelt es Beschwerden: Jugendliche ziehen im Sommer zu Tausenden durch Parks und an Strände, um Party zu machen. Nach der Fete sieht die Natur überall aus wie eine einzige Müllkippe. Der Dreck stinkt zum Himmel. Weckruf an eine gedankenlose Generation.
17.06.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

In ganz Deutschland greift ein Phänomen um sich: Jugendliche treffen sich an besonders schönen Plätzen in den Städten, um am Wochenende zu feiern - und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Sie kommen allerdings nicht mehr in kleinen Gruppen, sondern zu Tausenden: Ob am Hamburger Elbstrand, am Berliner Schlachtensee oder an der Warschauer Brücke, am Isarufer in München, im Schlosspark von Fallersleben, in Nordenham am Weserstrand – überall dasselbe Bild: Die Jugendlichen tauchen aus dem Nichts auf, kaufen sich kistenweise Alkohol, tütenweise Chips und Zigaretten – und verschwinden wieder. Übrig bleiben Berge von Müll.

Niemand weiß woher die Party-Freaks kommen. Die Anwohner reagieren in der Regel mit Langmut und denken sich: Wie gut, dass der demografische Faktor noch auf sich warten lässt. Auffallend im Vergleich zu früheren Generationen: Die Jugendlichen sind höflich und sanft, es gibt kaum Gewalt oder Aggression. Auch politisch scheinen die meisten indifferent zu sein. Sachbeschädigungen im Umfeld der Partys – kaum der Rede wert.

Doch in einem Punkt verhalten sich die Jugendlichen vom Süden bis zum Norden, vom Osten bis in den Westen wie ferngesteuert: Wie von einer fremden Macht geleitet, lassen sie ihren Dreck fallen – Flaschen, Trinkbecher, Pizza-Kartons, Plastik-Tüten, Kippen, Speisereste; die Orte der Partys sehen am nächsten Tag aus wie Schlachtfelder. Die öffentliche Hand muss dafür aufkommen, dass der Müll beseitigt wird.

Den meisten Jugendlichen scheinen zu glauben, dass es normal ist, wenn jeder seinen Mist einfach auf den Boden wirft. Sie wirken wie große, gedankenlose Kinder, die sich durch die Nacht treiben lassen und gar nicht merken, dass ihnen die Überreste ihres Konsums gerade aus der Hand gefallen sind.

In den USA und Großbritannien gibt es strengste Strafen für die Verunreinigung von öffentlichen Plätzen. Man sollte den Jugendlichen sagen, dass sie auf dem besten Weg sind, genau diese Zustände auch in Deutschland zu provozieren. Man sollte ihnen sagen: Es ist ein verkraftbarer Verlust an Freiheit, den eigenen Dreck ohne Aufforderung zu entsorgen. Deutlich mehr Freiheit werdet Ihr verlieren, wenn Ihr den Behörden, Wutbürgern und Möchtegern-Blockwarten einen Vorwand liefert, in Euer Privatleben einzugreifen. Räumt Euren Müll weg und erspart Euch eine Gesellschaft, in der die Polizei nicht mehr Freund und Helfer, sondern Eure übergriffige Gouvernante ist. Schont die Natur! Ihr werdet sie noch brauchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....