Politik

Neuer Schock: Österreichs Bad Bank Heta fehlen sieben Milliarden Euro

Lesezeit: 2 min
18.06.2015 00:14
Die österreichische Bad Bank Heta meldet ein neues Milliarden-Loch und reißt Österreich damit noch tiefer in die Krise. Auch für die deutschen Landesbanken sind das schlechte Nachrichten: Es wird immer ungewisser, was aus den Milliarden-Forderungen gegen die Heta wird. Schuldige für das Desaster sind in Österreich nicht bekannt.
Neuer Schock: Österreichs Bad Bank Heta fehlen sieben Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Milliardenschwere Abschreibungen in Osteuropa haben bei der österreichischen Bad Bank Heta ein riesiges Loch in die Kapitaldecke gerissen. Das Nachfolgeinstitut der Krisenbank Hypo Alpe Adria häufte 2014 einen Verlust von 7,9 Milliarden Euro an, teilte die Heta am Mittwochabend mit. Daraus ergebe sich eine Kapitallücke von sieben Milliarden Euro. Der Abgang resultierte zum größten Teil aus neuerlichen Wertberichtigungen von Krediten und Immobilien (3,3 Milliarden), aus den Verlusten aus dem Verkauf der Balkanbanken (1,7 Milliarden) und aus dem Fiasko der Italien-Tochter (1,3 Milliarden Euro). Es ist durchaus möglich, dass noch weitere Leichen an die Oberfläche gespült werden: Die Wirtschaftsprüfer haben nur einen eingeschränkten Bestätigungsvermerk abgegeben, berichtet der österreichische Standard.

Grund für die massiven Verluste ist der Übergang der nicht lebensfähigen Teile der Hypo in die Bad Bank Heta. Dabei muss das Institut seine Geschäftsteile zu einem deutlich niedrigeren Wert in der Bilanz führen.

Die Veröffentlichung der Zahlen war vor allem von den Gläubigern der Heta mit Spannung erwartet worden: Sie gilt als Anhaltspunkt für den Umfang des geplanten Schuldenschnitts. Der Heta-Eigentümer Österreich will kein Steuergeld mehr in das Institut pumpen und bittet die Investoren zur Kasse. Zu den Kreditgebern gehören viele deutsche Banken und Versicherungen, die nach Angaben der Bundesbank zum Jahresende 7,1 Milliarden Euro bei der Heta im Feuer hatten. Wie groß der Schuldenschnitt tatsächlich ausfällt, soll spätestens im kommenden Jahr feststehen.

Die Risiken sieht die Heta noch nicht überwunden. Vor allem die große Anzahl an Rechtsstreitigkeiten könnte die zukünftige Entwicklung beeinflussen, teilte die Bank mit. Risiken gebe es auch aus dem Zustandekommen des Verkaufsabschlusses der Töchter in Südosteuropa. Die verstaatlichte Krisenbank hatte ihr Geschäft in den dortigen Ländern an den US-Finanzinvestor Advent und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) verkauft. Advent hatte zuletzt knallhart gepokert - es ist gut denkbar, dass die Amerikaner die unter Druck stehenden Österreicher über den Tisch gezogen haben.

Die Probleme der Hypo haben vor vielen Jahren begonnen. Das Institut besorgte sich mit Hilfe umfangreicher Garantien seines früheren Eigentümers Kärnten günstiges Geld vom Kapitalmarkt und steckte es in Geschäfte am Balkan. Doch diese erwiesen sich als riskant und die Bank geriet in Finanznöte. Die frühere Mutter BayernLB drehte der Hypo den Geldhahn zu, weshalb Österreich das Institut Ende 2009 verstaatlichte. Seither hat der Staat über 5,5 Milliarden Euro an Steuergeldern in die Bank gepumpt.

Die deutschen öffentlich-rechtlichen Banken haben sich erst vor wenigen Tagen auf eine gemeinsame Linie gegen die Heta geeinigt: Die Landesbanken HSH, Helaba und NordLB sowie der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp hätten eine Klage gegen die Hypo-Bad-Bank Heta eingereicht, sagte ein NordLB-Sprecher am Montag. Die Institute haben dem Sprecher zufolge alle eine nach deutschem Recht begebene Anleihe gezeichnet, die am 20. März 2015 fällig war. Da kein Geld geflossen ist, hätten die Geldhäuser bereits Anfang Juni vor dem Landgericht Frankfurt auf die Auszahlung von insgesamt 218 Millionen Euro geklagt.

Österreich will bei der Abwicklung der Hypo auch die Gläubiger zur Kasse bitten und hat deshalb Anfang des Jahres die Rückzahlung sämtlicher Heta-Anleihen gestoppt. Das hat einen Proteststurm bei Investoren ausgelöst, allen voran bei deutschen Banken und Versicherungen. NordLB-Chef Gunter Dunkel kündigte bereits im April an, sich bei Klagen gegen die Heta mit anderen Instituten abzustimmen, um die Kosten möglichst gering zu halten. "Wir wollen das nicht zu einem Rechtsanwalt-Bereicherungsprogramm machen." Die NordLB hat Heta-Bonds mit einem Volumen von 380 Millionen Euro in den Büchern. Bei der Anleihe, auf deren Rückzahlung das Institut nun klagt, geht es für die Hannoveraner jedoch nur um 30 Millionen Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...