Politik

GEZ mit Bargeld bezahlen: Das totale Chaos bei den Sendern

Totales Chaos wegen der Barzahlung der GEZ. Die Linke weiß nicht, was die Rechte tut: In Köln und Berlin wird Bargeld akzeptiert. In Hessen dagegen wird es abgelehnt. Wer bricht nun das Gesetz? Gegen wen soll man klagen? Die Sender sind nervös und wollen die Lücke so schnell als möglich schließen.
19.06.2015 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Versuch des Handelsblatt-Journalisten Norbert Häring, die GEZ bar zu bezahlen, fördert neue Widersprüche zu Tage: Häring hat, wie er auf seinem Blog berichtet, nun einen Beschied vom Hessischen Rundfunk erhalten. Der HR wird tätig, „weil der Beitragsservice ein nicht rechtsfähiges juristisches Nichts ist“, wie Häring schreibt. Der HR besteht auf der Überweisung und teilt dem Journalisten in seinem Bescheid mit:

„Die Barzahlung von Rundfunkbeiträgen ist mit der Rechtslage nicht vereinbar.“

So steht es auch auf in der kryptischen Mitteilung der GEZ auf deren Website.

Häring berichtet im Handelsblatt allerdings, dass sowohl beim RBB in Berlin als auch bei WDR in Köln die Barzahlung ohne Probleme akzeptiert wird. Beim WDR soll dies sogar schon seit längerem die Praxis sein.

Dies hat für die Kunden die Folge, dass sie, bevor sie die GEZ mit Barzahlung ärgern wollen, zuerst bei ihren jeweiligen Sendern anrufen sollten, um sich zu erkundigen, ob der Sender eine Barzahlung akzeptiert oder nicht. Laut Häring haben RBB und WDR den Kunden ganz freundlich gesagt, sie könnten jederzeit persönlich vorbeikommen und die GEZ bar bezahlen.

Rechtlich wird die Sache jetzt allerdings interessant: Denn wenn der Satz des HR stimmt, dann verstoßen die Sender gegen geltendes Recht und könnten daher aus diesem Grund verklagt werden.

Oder aber der HR verstößt gegen den Rundfunkstaatsvertrag und könnte deshalb verklagt werden. Häring möchte seinen Bescheid auf jeden Fall anfechten, um vor Gericht klären zu lassen, ob die Barzahlung nun möglich ist oder nicht.

Es ist überdies eine Frage, ob die unterschiedlichen Regelungen nicht auch wegen der Ungleichbehandlung anfechtbar sind: Denn wenn ein Kunde in Hessen zwischen 5 und 15 Euro für eine Barüberweisung bezahlen muss, einer in Berlin oder Köln jedoch nichts, liegt eindeutig eine Ungleichbehandlung vor.

Der Fall hat allerdings mittlerweile so viel Staub aufgewirbelt, dass man bei den Sendern und bei der GEZ nun die Rechtslage klären und in der Ausführung regional so schnell wie möglich nachbessern wird. Die Sender brauchen Geld und fürchten eine Massen-Austrittsbewegung und werden daher lieber den Ärger mit dem Bargeld schlucken als sich auf einmal mit tausenden von Austritts-Begehren herumschlagen zu müssen.

Wenn es ums Geld geht, wie die GEZ zähneknirschend auch Bargeld nehmen. Die Chancen der Kunden, sich dem Zwangsbeitrag zu entziehen, sind eher mäßig – allenfalls kann man Zeit gewinnen und die GEZ ärgern. Zahlungsunwillige sollten die Entwicklung dennoch weiter beobachten – möglicherweise kommen findige Juristen schon bald mit Vorschlägen, wie man sich als Kunde das Chaos zu Nutze machen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
16.04.2025

Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...