Politik

GEZ mit Bargeld bezahlen: Das totale Chaos bei den Sendern

Lesezeit: 1 min
19.06.2015 00:33
Totales Chaos wegen der Barzahlung der GEZ. Die Linke weiß nicht, was die Rechte tut: In Köln und Berlin wird Bargeld akzeptiert. In Hessen dagegen wird es abgelehnt. Wer bricht nun das Gesetz? Gegen wen soll man klagen? Die Sender sind nervös und wollen die Lücke so schnell als möglich schließen.
GEZ mit Bargeld bezahlen: Das totale Chaos bei den Sendern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Versuch des Handelsblatt-Journalisten Norbert Häring, die GEZ bar zu bezahlen, fördert neue Widersprüche zu Tage: Häring hat, wie er auf seinem Blog berichtet, nun einen Beschied vom Hessischen Rundfunk erhalten. Der HR wird tätig, „weil der Beitragsservice ein nicht rechtsfähiges juristisches Nichts ist“, wie Häring schreibt. Der HR besteht auf der Überweisung und teilt dem Journalisten in seinem Bescheid mit:

„Die Barzahlung von Rundfunkbeiträgen ist mit der Rechtslage nicht vereinbar.“

So steht es auch auf in der kryptischen Mitteilung der GEZ auf deren Website.

Häring berichtet im Handelsblatt allerdings, dass sowohl beim RBB in Berlin als auch bei WDR in Köln die Barzahlung ohne Probleme akzeptiert wird. Beim WDR soll dies sogar schon seit längerem die Praxis sein.

Dies hat für die Kunden die Folge, dass sie, bevor sie die GEZ mit Barzahlung ärgern wollen, zuerst bei ihren jeweiligen Sendern anrufen sollten, um sich zu erkundigen, ob der Sender eine Barzahlung akzeptiert oder nicht. Laut Häring haben RBB und WDR den Kunden ganz freundlich gesagt, sie könnten jederzeit persönlich vorbeikommen und die GEZ bar bezahlen.

Rechtlich wird die Sache jetzt allerdings interessant: Denn wenn der Satz des HR stimmt, dann verstoßen die Sender gegen geltendes Recht und könnten daher aus diesem Grund verklagt werden.

Oder aber der HR verstößt gegen den Rundfunkstaatsvertrag und könnte deshalb verklagt werden. Häring möchte seinen Bescheid auf jeden Fall anfechten, um vor Gericht klären zu lassen, ob die Barzahlung nun möglich ist oder nicht.

Es ist überdies eine Frage, ob die unterschiedlichen Regelungen nicht auch wegen der Ungleichbehandlung anfechtbar sind: Denn wenn ein Kunde in Hessen zwischen 5 und 15 Euro für eine Barüberweisung bezahlen muss, einer in Berlin oder Köln jedoch nichts, liegt eindeutig eine Ungleichbehandlung vor.

Der Fall hat allerdings mittlerweile so viel Staub aufgewirbelt, dass man bei den Sendern und bei der GEZ nun die Rechtslage klären und in der Ausführung regional so schnell wie möglich nachbessern wird. Die Sender brauchen Geld und fürchten eine Massen-Austrittsbewegung und werden daher lieber den Ärger mit dem Bargeld schlucken als sich auf einmal mit tausenden von Austritts-Begehren herumschlagen zu müssen.

Wenn es ums Geld geht, wie die GEZ zähneknirschend auch Bargeld nehmen. Die Chancen der Kunden, sich dem Zwangsbeitrag zu entziehen, sind eher mäßig – allenfalls kann man Zeit gewinnen und die GEZ ärgern. Zahlungsunwillige sollten die Entwicklung dennoch weiter beobachten – möglicherweise kommen findige Juristen schon bald mit Vorschlägen, wie man sich als Kunde das Chaos zu Nutze machen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...