Politik

Griechenland-Krise: Russland lässt die EU eiskalt auflaufen

Russland denkt nicht daran, der EU mit Griechenland durch Kredite aus der Patsche zu helfen: Man werde allerdings jede Lösung unterstützen, die die EU für Griechenland vorschlägt, heißt es süffisant aus Moskau.
19.06.2015 14:24
Lesezeit: 2 min

Die russische Regierung macht keine Anstalten, der EU und Griechenland bei ihrem Schuldenstreit helfend zur Seite zu springen: Kredite aus Moskau wird es nicht geben – allerdings jede Menge an hintergründiger Ironie, die man sehr schön erkennen kann, wenn man die entsprechenden Reuters-Meldungen liest:

12.46 Uhr - Russland hat nach Worten von Finanzminister Anton Siluanow nicht die Absicht, einheimische Firmen, die in Griechenland investieren wollen, zu unterstützen. Die Unternehmen könnten natürlich interessante Projekte verfolgen, aber sollten dabei keine staatliche Hilfe erwarten, zitierte die Nachrichtenagentur Ria den Finanzminister.

11.02 Uhr - Griechenland muss nach Angaben eines Sprechers des russischen Präsidialamtes zunächst einen Vorschlag zu möglichen Finanzhilfen präsentieren, bevor Russland etwas unternehmen kann.

10.38 Uhr - Russland ist nach Worten des stellvertretenden Ministerpräsidenten Arkadi Dworkowitsch bereit, über Finanzhilfen für Griechenland nachzudenken. "Wir werden jede Lösung zur Beilegung der griechischen Schuldenkrise unterstützen, die Griechenland und unsere europäischen Partner vorschlagen", sagte er der Agentur Tass zufolge im Fernsehen.

Die EU hatte insgeheim gehofft, dass Russlands Präsident Wladimir Putin als „Weißer Ritter“ die Griechen mit neuen Krediten versorgen könnte. Doch die EU hat durch ihre Sanktionspolitik die Russen nachhaltig verprellt und in eine Position gebracht, nur noch ihre eigenen Interessen zu wahren. Die EU und die meisten EU-Staaten sind in den Augen der Russen nicht mehr vertrauenswürdig.

Das einzige Interesse, das Russland aktuell verfolgt, ist die Versorgung des europäischen Gasmarkts. Die Isolation der Ukraine als geopolitischer Kampfplatz zwingt die Russen dazu, neue Wege zu finden, wie der gute Kunde EU beliefert werden kann. Daher liegt der Schwerpunkt auf entsprechenden Infrastruktur-Projekten: Die staatliche Förderbank VEB und auch andere Geldhäuser werden sich an der Finanzierung der Pipeline Turkish Stream beteiligen, die auch durch Griechenland führt. Dies sagte der russische Energieminister Alexander Nowak am Freitag beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Wie hoch die Kosten sein werden, sei noch unklar. Der russische Staatskonzern Gazprom werde den griechischen Teil von Turkish Stream nicht besitzen, betonte Nowak. Die Pipeline soll russisches Gas über die Türkei und Griechenland in europäische Länder transportieren. Russland hat bereits angekündigt, gemeinsam mit europäischen Energie-Konzernen die Ostsee-Pipeline auszubauen.

Wie die EU als größter Gläubiger dagegen einen Total-Verlust ihres Investments in Griechenland verhindert, ist nicht das Problem Russlands.

Die EZB, deren Problem ein griechischer Crash dagegen sehr wohl ist, hat bei Notkredite für die griechischen Banken am Freitag erneut erhöht. Die neue Kreditlinie soll bis Montag gelten. Dann treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs zum schon traditionellen letzten Rettungsversuch. Für Angela Merkel und Francois Hollande steht besonders viel auf dem Spiel: Scheitert Griechenland, haben die beiden 160 Milliarden Euro verzockt - eine Rekordsumme in der Geschichte des politischen Wahnsinns.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...