Finanzen

Manipulierte Märkte: Höhere Zinsen für Staatsanleihen sind überfällig

Lesezeit: 1 min
21.06.2015 02:11
Im Gegensatz zu den Spekulanten sind die Turbulenzen auf dem Bondmarkt ist für die Banken eine positive Entwicklung. Steigende Zinsen würden für Normalität auf dem Markt sorgen, so die Consorsbank. Anleger haben hingegen allein seit April 640 Milliarden Dollar verbrannt.
Manipulierte Märkte: Höhere Zinsen für Staatsanleihen sind überfällig

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Unruhen auf dem Anleihenmarkt verunsichert die Spekulanten, für die Banken hingegen ist die Entwicklung positiv: „Wir erleben gerade – trotz der Turbulenzen – eine Normalisierung des Bondmarkts“, so Stefan Maly, Anleihen-Experte bei der Consorsbank, zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Einerseits habe das Auswirkungen auf den Rentenmarkt, da die Inflationserwartungen angestiegen sind. „Die große Unbekannte ist Griechenland. Da gibt es ja nur zahlreiche Vermutungen, wie es weitergehen kann. Für die Banken und Versicherer ist der Anstieg der Garantiezinsen eine positive Entwicklung. Für jene, die Investitionen mit einer langen Restlaufzeit am Bondmarkt haben, ist es natürlich unangenehm“, so Maly.

Gerade die Südstaaten geraten unter Druck – ein möglicher Crash auf dem Bondmarkt würde diese Länder am härtesten treffen: „Wir hatten in den vergangenen 20 bis 30 Jahren kontinuierlich sinkende Renditen. Die EZB-Politik soll ja die Inflationsrate steigen lassen. Das beinhaltet auch, dass die Zinsen ansteigen und für eine Normalisierung des Zinsumfelds sorgen. Wir sind weit von einem Crash entfernt. Doch Länder wie Italien, Portugal oder Spanien hätten tatsächlich ein Problem, wenn der Realzins deutlich steigt“, so Maly.

Für die EZB, die seit März Staatsanleihen im großen Stil aufkauft – und vom EuGH kürzlich die Bestätigung für diese Vorgehen erhielt – sind die Kursschwankungen ein eher vernachlässigbares Problem: „In erster Linie sind das jetzt Buchverluste für die EZB, die aber zum Gutteil miteinkalkuliert wurden. Mit Ende der Laufzeit wird die EZB wohl keine großen Verluste hinnehmen müssen, weil das durch die Zinszahlungen gedeckt sein wird. Für jene Anleihen, die mit einer negativen Rendite gekauft wurden, wird es eine Verlustposition geben. Aber dies sind nur Nebeneffekte und langfristig keine Katastrophe.“

Doch zahlreiche Spekulanten haben bereits Riesensummen auf dem Anleihenmarkt verbrannt: Allein seit April 640 Millionen Dollar. Hedgefonds hingegen fahren die Gewinne ein: „Bill Gross twitterte Ende April, dass deutsche Bundesanleihen der Leerverkauf eines Lebens seien. Hedgefonds haben sehr große Gewinne gemacht, allerdings nicht eins zu eins. Denn es gibt natürlich auch eine Menge Buchgewinne“, so Maly.

Doch auch die Vermögensverwalter verwerfen aufgrund der Kurschwankungen ihr bisheriges Vorgehen. BlackRock, der größte Vermögensverwalter, warnt auch vor den deutschen Bunds, die eine Ewigkeit als besonders sicher galten: „Der Markt für deutsche Bundesanleihen ist unkalkulierbar volatil“, so Scott Thiel, stellvertretender Investmentchef Festverzinsliche Fundamental bei BlackRock in London. „Es macht keinen Sinn, sie unter traditionellen Aspekten zu bewerten. Die Citigroup Inc. hält die Risiken bei europäischen Staatsanleihen jetzt für höher als zur Zeit des Zusammenbruchs der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...