Politik

Zu teuer: Private Krankenkasse wird zur Falle für deutsche Rentner

Lesezeit: 2 min
25.10.2012 00:35
Immer weniger Rentner können sich ihre private Krankenversicherung leisten. Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), fordert deshalb ein einheitliches Krankenversicherungssystem für alle Bürger.
Zu teuer: Private Krankenkasse wird zur Falle für deutsche Rentner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK mit jeweils 1.000 zufällig ausgewählten Personen aus der privaten (PKV) und gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zeigen, hat sich sowohl in 2011 als auch in 2012 fast jeder zweite privatversicherte Rentner entweder mit einer höheren Selbstbeteiligung an den Behandlungskosten abgefunden oder aber er wählte einen neuen Tarif, in dem er weniger Leistungen erhält. 40,5 Prozent der Rentner ohne Beihilfeansprüche erhöhten demnach ihre Selbstbeteiligung oder verzichten zu 24,1 Prozent auf die Abdeckung von bestimmten medizinischen Leistungen. 16,5 Prozent der Rentner taten beides zugleich.

Als Grund nennt AOK-Institutschef Jacobs den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Schere, mit der die Rentner nicht gerechnet haben, als sie die privaten Versicherungen in jungen Jahren abgeschlossen haben: „Zum einen sind die Prämien zum Teil kräftig gestiegen, und zum anderen haben manche Rentner ein deutlich geringeres Einkommen gegenüber ihrem vorherigen Erwerbseinkommen.“

Das Argument vieler Kritiker, dass es sich hier um „Jammern auf hohem Niveau“ handele, findet Jacobs „zum Teil sicher zutreffend“, ergreift aber dennoch auch Partei für die Rentner: „Wenn sich jemand mit vielleicht 30 Jahren jung - gesund und einkommensstark und womöglich noch durch besonders aggressives Marketing geködert - für die PKV entscheidet, aber 30, 40, 50 Jahre später - alt, krank und vielleicht gar nicht mehr einkommensstark - die Prämien für einen umfassenden Versicherungsschutz nicht mehr bezahlen kann, kann man wohl kaum einfach sagen: Pech gehabt, selber schuld!“ Diesbezüglich gebe es „eine Mitverantwortung der Gesellschaft, die das PKV-Geschäftsmodell ja schließlich erlaubt“.

Außerdem müsse erwähnt werden, dass „die größte Teilgruppe der Privatversicherten, nämlich die Beamten und ihre beihilfeberechtigten Angehörigen, sich gar nicht freiwillig für die PKV entscheidet, sondern faktisch dazu gezwungen ist, weil für sie in der GKV kein Arbeitgeberbeitrag bezahlt würde“.

Jacobs plädiert deshalb für einen Zusammenschluss von GKV und PKV. Er betont, dass in seiner Vorstellung „in jedem Fall ein einheitliches Versicherungssystem gerechter wäre“. Auch der unter Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung habe immer wieder hervorgehoben, ein einheitliches Versicherungssystem sei „sehr viel besser für sinnvollen Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen geeignet als der heutige segmentierte Krankenversicherungsmarkt“, der in GKV und PKV aufgeteilt wird.

Vorbild dafür, dass dies durchaus funktioniert, seien die Niederlande, wo man einen solchen Schritt bereits 2006 vollzogen habe. Auch in Deutschland, derzeit das einzige Land in Europa mit zwei unterschiedlichen Versicherungssystemen gleichzeitig, stünde laut Umfrage immerhin „die Mehrheit der Bevölkerung - einschließlich vieler PKV-Versicherter - der Schaffung eines einheitlichen Krankenversicherungssystems aufgeschlossen gegenüber.“ Laut Studie sind dies mit 34,8 Prozent jeder dritte PKV-Versicherte und mit 49,4 Prozent jeder zweite privatversicherte Rentner.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...