Finanzen

US-Versicherer Anthem will Cigna für 54 Milliarden Dollar kaufen

Der zweitgrößte US-Versicherer Anthem will seinen Rivalen Cigna für insgesamt 54 Milliarden Dollar übernehmen. Anthem bietet 184 Dollar je Cigna-Aktie.
22.06.2015 09:29
Lesezeit: 1 min

In den USA bahnt sich eine milliardenschwere Übernahme unter Anbietern von Krankenversicherungen an. Der zweitgrößte US-Versicherer Anthem will für den kleineren Rivalen Cigna 54 Milliarden Dollar inklusive Schulden auf den Tisch legen. Anthem biete 184 Dollar je Cigna-Aktie, wie das Unternehmen mitteilte. Im Vergleich zum Cigna-Schlusskurs am Freitag von rund 155 Dollar wäre das eine Prämie von rund 18 Prozent. 31,4 Prozent des Kaufpreises würden in Aktien und 68,6 Prozent in bar gezahlt.

Cigna habe sich trotz mehrerer Angebote bislang geweigert, über eine Fusion zu verhandeln, erklärte Anthem am Samstag. Deswegen gehe das Unternehmen jetzt an die Öffentlichkeit. Allein im Juni seien vier schriftliche Angebote unterbreitet worden. Zusammen hätten Anthem und Cigna 53 Millionen Kunden. Nach Schätzung von Anthem würde der Kauf des Konkurrenten im ersten Jahr ein Ergebnisplus von mehr als zehn Prozent bringen, im zweiten Jahr dann noch mehr.

Ein Streitpunkt zwischen den beiden Firmen ist offenbar, welche Rolle Cigna-Chef David Cordani in einem fusionierten Unternehmen spielen würde. Im jüngsten Brief an den Cigna-Vorstand sei das Angebot auf dessen Bitte auf 184 Dollar je Aktie aufgestockt worden. Eine Zusage, dass Cordani Chef des fusionierten Unternehmens werde, sei nicht gemacht worden. Ein Cigna-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu dem Angebot ab.

Die Krankenversicherungsbranche in den USA befindet sich im Umbruch. Die größten Anbieter versuchen, Konkurrenten mitsamt ihrer Kunden in der von der Regierung unterstützen Krankenversicherung zu kaufen. Sie hoffen, angesichts ihrer Größe bessere Preise aushandeln zu können und das Netzwerk der behandelnden Ärzte auszubauen. So wird derzeit auch der Anbieter Humana von seinen Rivalen umworben, zu den Interessenten zählen Berichten zufolge auch Cigna und der Versicherer Aetna.

--

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...