Politik

Deutschland: Steuereinnahmen um 13,6 Prozent gestiegen

Bund, Länder und Kommunen vermelden im Mai einen ungewöhnlichen Zuwachs bei den Steuereinnahmen. Neben Sondereffekten profitiert der deutsche Staat vor allem von Zuwächsen bei Lohn- und Umsatzsteuer.
22.06.2015 00:09
Lesezeit: 1 min

Die Steuereinnahmen sind im Mai deutlich gestiegen. Bund, Länder und Kommunen nahmen im vergangenen Monat 13,6 Prozent mehr ein als im Vorjahresmonat, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht.

Das ungewöhnlich starke Plus (ohne reine Gemeindesteuern) ist aber auch darauf zurückzuführen, dass der Bund vor einem Jahr 2,2 Milliarden Euro Kernbrennstoffsteuer auszahlen musste und der Vorjahreswert deshalb deutlich niedriger ausgefallen war. Ohne diesen Sondereffekt betrug der Anstieg den Angaben zufolge nur 7,7 Prozent.

Nach wie vor profitiert der Fiskus von der stabilen Konjunktur und der guten Beschäftigungslage. So trugen vor allem die Lohnsteuer mit einem Zuwachs von 9,4 Prozent und die Umsatzsteuern mit einem Plus von 6,0 Prozent zum kräftigen Aufkommenswachstum bei. Auch die Einnahmen aus der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungsgewinne legten um fast 60 Prozent zu. Dadurch seien Mindereinnahmen vom Jahresbeginn nun mehr als ausgeglichen worden, hieß es.

Zwischen Januar bis Mai stieg das Steueraufkommen um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Fünf-Monats-Plus liegt damit weiter über dem für das Gesamtjahr zuletzt geschätzten Zuwachs.

Die positive Konjunkturentwicklung gehe mit Gewinn- und Lohnsteigerungen sowie einer deutlichen Expansion des privaten Konsums einher, hieß es: «Die Gesamtheit der Indikatoren spricht für eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs im 2. Quartal 2015 in moderatem Tempo.» Der Rückgang der Arbeitslosenzahl und der Beschäftigungsaufbau setzten sich fort. Seit Februar sei eine «moderate Aufwärtsbewegung» bei der jährlichen Inflationsrate zu beobachten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...