Technologie

US-Militär nutzt künftig Hoverbikes

Das US-Militär will künftig Hover-Bikes einsetzen. Der Hersteller der Schwebe-Drohne soll das bisher als Spielzeug vermarktete Fluggerät auf eine bemannte Version aufrüsten. Die Mischung aus Motorrad und Hubschrauber soll zur Aufklärung und zum Truppentransport über schwieriges Gelände genutzt werden.
24.06.2015 13:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein britisches Start-up entwickelt ein schwebendes Motorrad - ein so genanntes Hoverbike zusammen mit dem US-Militär. Das britische Malloy Aeronautics hatte kürzlich eine Spielzeug-Version der Schwebe-Drohne über Kickstarter finanziert. Nun will ein Rüstungsunternehmen auf eine größere Version aufrüsten, die Personen und Güter tragen kann. Dem nun veröffentlichten Auftrag des US-Rüstungsunternehmens Survice Engineering zufolge soll das geplante Fluggerät auch zur taktischen Aufklärung genutzt werden und Truppen oder schweres Gerät über schwieriges Gelände transportieren. Über eine mögliche Bewaffnung der Drohne wurde zunächst nichts bekannt.

Fliegende Fortbewegung wird immer mehr in Richtung Hubschrauber gedacht. Im Gegensatz zu Flugzeugen entfällt bei der Mischung zwischen Motorrad und Hubschrauber der Anlauf und die Geräte sind viel wendiger. Durch die vier seitlich abgedeckten und leicht verschränkten Rotoren kann das Gerät bei extrem geringer Flughöhe kurz über dem Boden bleiben, da auch leichte Bodenberührungen die Rotorblätter nicht gleich beschädigen. Damit ist es auch für den Einsatz in Wäldern und Städten geeignet. Die Herstellung des Hoverbikes soll laut Aeronautics um ein Vielfaches günstiger sein als die eines Helikopters und die Bedienung dabei einfacher als bei einem Motorrad. Das Hoverbike soll eine Geschwindigkeit von rund 280 Kilometern pro Stunde schaffen.

Auch „fliegende Autos“ könnten in Zukunft eher mit Rotoren als mit Flügeln ausgestattet werden, wie etwa dieses aktuelle Modell eines Volocopters aus Deutschland zeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...