Deutschland

Alternative Energiequelle: Strom aus Verdunstung

Wissenschaftlern ist es gelungen, die Verdunstungsenergie von Wasser als Stromquelle zu nutzen. Möglich macht dies ein Nano-Material, dass sich bei Änderung der Luftfeuchtigkeit wie ein Muskel ausdehnt und zusammenzieht. So kann der Wasserdampf einen kleinen Motor antreiben.
07.01.2016 11:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Jeden Tag verdunstet auf der Welt irgendwo Wasser. Ein Prozess, den sich Wissenschaftler der Columbia Universität nun zunutze gemacht haben. Dafür hat Ozgur Sahin von der Columbia ein Material entwickelt, dass er HYDRA nennt (Hygroscopy-driven artificial muscles). Bei dem Material handelt es sich um dünne Plastikfolien, auf die Bakteriensporen aufgetragen wurden: von der Bacillus subtilis.

Je nachdem wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, geben die Bakteriensporen Feuchtigkeit ab oder nehmen diese auf. Die Folge: Sie schrumpfen bzw. dehnen sich aus. Aufgetragen auf der Folie wellt sich die Folie, wenn die Bakterien trocken sind und schrumpfen. Sind die Bakteriensporen durch die Aufnahme von Feuchtigkeit groß, zieht sich die Folie glatt. Eine Art künstlicher Muskel entsteht, der bei Änderung der Luftfeuchtigkeit kontrahiert.

Die Wissenschaftler der Columbia konstruierten mit diesen muskelähnlichen Folien ein Gerät, in dessen Inneren, sich die Luftfeuchtigkeit stetig ändert. Je nach Feuchtigkeit öffnen und schließen sich die Klappen an dem Gerät. Steigt die Luftfeuchtigkeit, nehmen die Bakteriensporen diese auf, dehnen sich aus und öffnen mittels einer mechanischen Verbindung die Klappen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, ziehen sich die Sporen zusammen, die Klappen schließen sich, woraufhin die Luftfeuchtigkeit wieder steigt.

Bisher konnte noch keine Energie in großem Umfang gewonnen werden: 50 Mikrowatt mit einem Klappenhub. Und das, dank einer Pfütze Wasser, die nichts weiter tun muss, als die Raumtemperatur anzunehmen. Ist das Wasser 60 Grad warm, öffnet und schließt sich der Motor alle 40 Sekunden. Bei 70 Grad tut er dies alle 20 Sekunden und bei 90 Grad alle 10 Sekunden. Das genügt, um ein Spielzeugauto zu bewegen bzw. eine LED zum Leuchten zu bringen.

Sahin zufolge kostet es auch nicht mehr als 5 Dollar einen solchen Motor mit Hydras zu bauen. „Diese Motoren starten und laufen autonom, wenn man sie an die Grenzflächen zwischen Wasser und Luft legt, solange die Luft nicht gesättigt ist“, sagt Sahin.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...