Finanzen

Blamage für Lagarde: Griechenland zahlt IWF nicht aus

Nach Angaben eines griechischen Regierungsvertreters wird Griechenland die am Dienstag fällige Kreditrate an den IWF nicht leisten. Eine Staatspleite hat dies nicht zur Folge, wohl aber einen veritablen Gesichtsverlust für Christine Lagarde.
29.06.2015 18:34
Lesezeit: 1 min

Griechenland wird nach Angaben eines Regierungsvertreters die am Dienstag fällige IWF-Kreditrate von 1,6 Milliarden Euro nicht zahlen. Dies sagte der Regierungsvertreter am Montagabend.

Eine Staatspleite ist damit entgegen der von den Euro-Rettern kommunizierten Panikmache nicht verbunden. Das Procedere sieht nun vor, dass IWF-Chefin Christine Lagarde die Nichtbezahlung innerhalb einer bestimmten Frist bestätigen muss. Es wird erwartet, dass dies eher schnell geschieht, weil der Griechenland-Fall für ein gewisses öffentliches Interesse sorgt. Danach hat der IWF 30 Tage Zeit, die Nicht-Zahlung zu konstatieren. Dann kann es bis zu drei Monaten dauern, ehe man sich auf ein bestimmtes Vorgehen einigt.

Eine Staatspleite tritt ausdrücklich nicht ein. Selbst wenn Griechenland die nächste EZB-Anleihe nicht bezahlt, liegt noch kein "credit event", also eine Erklärung der Zahlungsunfähigkeit vor. Dies tritt erst ein, wenn die Internationale Derivaten-Organisation ISDA ein solches Ereignis erklärt. Die großen Rating-Agenturen haben erklärt, dass dies erst der Fall ist, wenn die Griechen einen privaten Bond-Holder nicht mehr bedienen. Es ist unklar, wie viele solche noch in Griechenland investiert sind.

Aktuell ist die Erklärung Griechenlands vor allem eine ziemliche Blamage für IWF-Chefin Christine Lagarde. Denn sie muss nun den amerikanischen und europäischen Steuerzahlern erklären, dass die Milliarden akut gefährdet ist. Auch die Russen und andere IWF-Mitglieder werden über diese Nachricht alles andere als erfreut sein.

Wenn sich das Griechenland-Engagement des IWF in Luft auflöst, dann ist das der größte Verlust in der Geschichte des Fonds. Mme. Lagarde hätte dann einen Platz in den Geschichtsbüchern sicher, wenngleich nicht auf den Seiten, die sie für sich als angemessen empfindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...