Politik

Sizilien-Wahl: Stunde der Wahrheit für Montis Sparpolitik

Am Sonntag wählt Sizilien eine neue Regierung. Die Kandidaten liegen in den Umfragen nicht allzu weit auseinander und die Region steht vor schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Doch auch mit Blick auf die kommenden Regionalwahlen ist die Wahl in Sizilien von Bedeutung - besonders im Hinblick auf die Sparpolitik der Regierung.
27.10.2012 00:24
Lesezeit: 1 min

Mit einem eindeutigen Ergebnis der sizilianischen Wahlen kommenden Sonntag ist kaum zu rechnen. Dennoch ist der Ausgang der regionalen Wahl im Hinblick auf die kommende Parlamentswahl entscheidend. Sizilien repräsentiert 10 Prozent der gesamt-italienischen Wählerschaft. Die regionale Wahl wird zeigen, ob sich die Menschen auf Sizilien ebenfalls mit ihrer Stimme gegen die Sparpolitik Montis stellen. Falls ja, setzt das den italienischen Premier erheblich unter Druck. Ist Monti doch bei der Umsetzung seiner Reformen auf unterstützende Parteien angewiesen. Diese könnten sich aber nach den Ergebnissen in Sizilien schnell mit Blick auf die entscheidenden Wahlen im kommenden Jahr abwenden. Dann hätte Mario Monti kein Mehrheit und die angestoßenen Refombemühungen drohen, im Sand zu verlaufen. Ein Umstand, der schnell die Refinanzierungskosten Italiens wieder in die Höhe treiben könnte.

Im Zentrum des Interesses stehen drei aussichtsreiche Kandidaten. Das sind zum Einen Nello Musumeci von Berlusconis PDL, Rosario Crocetta (Partito Democratico) sowie Beppe Grillo der Partei MoVimento 5 Stelle. Große Aufmerksamkeit erhält vor allem der Newcomer Beppe Grillo. Viele befürchten einen Erdrutschsieg aufgrund seiner Popularität und seines Anti-Sparkursprogrammes, so Bloomberg (bei den vergangenen Regionalwahlen konnte seine Partei viele Stimmen gewinnen – hier). Wahlprognosen des genueser SWG Institut der Nationalen Wahlpräferenzen zufolge käme Beppe Grillos Partei derzeit auf Platz 2 mit 22 Prozent. Mit derzeitigen  25,4 Prozent liegt die Demokratische Partei an der Spitze, auf dem dritten Platz läge PDL-Kandidat Nello Musumeci mit 15 Prozent.

Die Umfragewerte zeigen, dass der nächste sizilianische Präsident vermutlich nur von einem Drittel des Parlaments gewählt werden wird. Dies hätte zur Folge, dass der künftige Präsident mit wichtigen politischen Entscheidungen wie einem Sparprogramm auf wackligen Füßen im Parlament stünde. Angesichts der massiven Probleme eine gefährliche Situation für die Region. Im Sommer wäre Sizilien fast Pleite gegangen (hier), wenn die italienische Regierung nicht mit einer Finanzhilfe von 900 Millionen Euro ausgeholfen hätte. Bereits damals wurden die ausufernden Ausgaben des sizilianischen Parlaments in Höhe von etwa 170 Millionen Euro jährlich heftig kritisiert. Siziliens Parlament ist damit das teuerste Parlament Italiens. Darüber hinaus ist die Arbeitslosenquote auf Sizilien fast doppelt so hoch, wie der Landesdurchschnitt von 10,6 Prozent und das wirtschaftliches Wachstum wird rigoros von der Mafia untergraben. Zuletzt musste sogar der Ex-Präsident Lombardo aufgrund mafiöser Verstrickungen zurücktreten (mehr hier).

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...