Politik

Rentner wollen ihr Geld: Tumulte vor griechischen Banken

In Griechenland ist es vor den Banken zu tumultartigen Szenen gekommen. Einige Filialen haben geöffnet, damit die Rentner ihre Pensionen abholen können. Die Griechen haben keine Gewissheit, wie lange sie Geld bekommen können.
01.07.2015 11:06
Lesezeit: 1 min

In Griechenland ist am Mittwoch vor mehreren Banken zu tumultartigen Szenen gekommen. Etwa 1.000 Filialen hatten geöffnet, weil viele griechische Rentner ihre Pensionen immer noch in bar ausgezahlt bekommen. Die Regierung hatte am Dienstag eingeräumt, die Renten nicht vollständig auszahlen zu können. Die Lage ist für viele Familien prekär: Wegen des harten Austeritätskurses oft drei Generationen in einer Familie auf die Renten angewiesen. Wenn sie ausfallen, bedeutet das massive Probleme im täglichen Leben.

Die EZB muss heute entscheiden, ob sie die Notkredite an die griechischen Banken aufrecht hält. Ohne diese Kredite können einige griechische Banken vermutlich nicht bis kommenden Montag durchhalten.

Dann drohen Banken-Pleiten - und damit der Verlust von Sparguthaben. Zwar sind Einlagen über 100.000 Euro theoretisch gesichert. Doch weil die die Regierung in Athen de facto pleite ist, ist es äußert zweifelhaft, dass die Einlagensicherung funktioniert.

Das Problem mit Griechenland liegt darin, dass die Krise mitten in der halbfertigen Banken-Union ausgebrochen ist. Nach Vollendung soll es eine europäische Einlagensicherung geben. Diese wird etwa vor Frankreich massiv gefordert. Die fünf EU-Präsidenten habe einen Notfallplan vorgelegt, um die Einlagensicherung schnell einführen zu können. Die deutschen Sparkassen sind vehement gegen einen solchen Plan: Sie kritisieren, dass dann deutsche Sparer ins Risiko genommen würden, und fordern eine Brandmauer. Genau das Gegenteil davon brauchen  die griechischen Rentner in ihrer aktuellen Lage.

Die herrschende Aufregung in Griechenland könnte auch Einfluss auf das Referendum haben: Wenige Tage vor dem in Griechenland geplanten Referendum über Sparauflagen der Gläubiger zeigt die Unterstützung für die Syriza-Regierung eine gewissen Schwindsucht. Zwar gaben in einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Instituts ProRata noch 54 Prozent der Befragten an, gegen die EU-Vorschläge stimmen zu wollen. Die Umfrage ist etwas kompliziert strukturiert, zeigt aber zwei Zwischenstände: Vor den Bankenschließungen hatten noch bei 57 Prozent Tsipras unterstützt, seit Sonntag sind es nur noch 46 Prozent. Das aktuelle Ergebnis ist der Mittelwert.

Die EU hat in den Tag massiven Druck auf Alexis Tsipras aufgebaut. Sie hat auch rechtliche Mittel, um Griechenland in den Troika-Kurs zu zwingen. 

Frankreich fürchtet eine Ansteckung, weil Bilder wie die der Rentner vor den Banken in Frankreich das schlechte Image der EU verstärken werden: "Unser Ziel ist es, wenn möglich vor dem Referendum zu einer Einigung zu kommen", sagte Finanzminister Michel Sapin am Mittwoch dem Radiosender RTL. Notfalls werde "bis zur letzten Minute" nach einer Vereinbarung gesucht, die Griechenland wieder Stabilität bringe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
25.08.2025

Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...