Deutschland

DIHK begrüßt Nachbesserungen beim Mindestlohn

Lesezeit: 1 min
01.07.2015 14:05
Die DIHK begrüßt die Ankündigung der Arbeitsministerin Andrea Nahles, wonach Nachbesserungen beim Mindestlohn vorgenommen werden sollen. Bei länger bestehenden Arbeitsverhältnissen müssen Arbeitgeber künftig die Arbeitszeit nicht mehr aufzeichnen, wenn der regelmäßige Lohn 2000 Euro brutto übersteigt.
DIHK begrüßt Nachbesserungen beim Mindestlohn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Wirtschaft hat die von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) angekündigten Nachbesserungen bei den Mindestlohnregeln begrüßt. „Das ist der erste Schritt in Richtung Bürokratieabbau“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Das ist ein Signal, dass man im Ministerium der Wirtschaft zugehört hat.“

Bei länger bestehenden Arbeitsverhältnissen müssen Arbeitgeber künftig die Arbeitszeit nicht mehr aufzeichnen, wenn der regelmäßige Lohn 2000 Euro brutto übersteigt und die letzten zwölf Monate auch tatsächlich bezahlt wurde. Anlässlich der Halbjahresjubiläum des Mindestlohns am 1. Juli hatte Nahles eine entsprechende Verordnung angekündigt. Für Saisonarbeiter müssen Arbeitgeber aber weiter die Arbeitszeit bis zu einer Gehaltsschwelle von 2958 Euro festhalten.

Die Absenkung auf 2000 Euro entspreche der Lebenswirklichkeit, sagte Schweitzer. Nun komme es auf die Umsetzung der Ankündigungen an. So müsse etwa der ebenfalls angekündigte Verzicht auf die Aufzeichnung der Arbeitszeit von Beschäftigten aus dem Familienkreis alle Branchen betreffen. Allerdings ist es ohnehin nicht möglich, über den Mindestlohn die stetig wachsende Ungleichheit in Deutschland zu stoppen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...