Politik

EZB versorgt griechische Banken weiter mit Not-Krediten

Die EZB hat beschlossen, die griechischen Banken weiter mit Notkrediten zu versorgen. Ob allerdings die bisherige Höhe reicht ist unklar. In Griechenland droht eine Banken-Panik mit unabsehbaren Folgen. Die Euro-Retter haben entschieden, die Lage für das griechische Volk weiter zu eskalieren - und gießen weiter Öl ins Feuer.
01.07.2015 22:32
Lesezeit: 1 min

Die EZB hält die Geldversorgung der angeschlagenen griechischen Geldhäuser weiter mit Nothilfen aufrecht. Die europäischen Währungshüter genehmigten auf ihrer Ratssitzung am Mittwoch in Frankfurt den Fortbestand der so genannten ELA-Notkredite an die Institute, stockten aber die Obergrenze für die Hilfen nicht auf, wie ein Sprecher der Europäischen Zentralbank (EZB) am Mittwochabend sagte. Insidern zufolge liegt damit der Gesamtrahmen seit Freitag bei rund 89 Milliarden Euro. Die Athener Notenbank hatte laut Aussage von Vize-Regierungschef Yannis Dragasakis eine Erhöhung angestrebt. ELA-Hilfen werden gegen Sicherheiten von der griechischen Zentralbank vergeben - über die Gewährung beschließt aber der EZB-Rat.

Interessant: Die EZB hat keinen weiteren Haircut bei den den Sicherheiten der Banken durchgeführt, berichtet die FT. Dies war von Hardlinern gefordert worden, hätte aber vermutlich den sofortigen Banken-Crash zur Folge gehabt. Die Gefahr bei einem Banken-Crash: In der aktuellen Lage kann der griechische Pleite-Staat auch die Einlagen der kleinen Sparer nicht sichern - was im Ernstfall zu schwersten sozialen Verwerfungen führen würde. Vor diesem Schritt schrecken die Euro-Retter noch zurück.

Mit dieser Politik setzt die EZB als Mitglied der Troika die Griechen weiter unter Druck. Es ist unklar, ob die Banken bis zum Wochenende durchhalten können. Es besteht die Gefahr einer ausgewachsenen Banke-Panik. Die Euro-Retter gießen unterdessen weiter ungeniert Öl ins Feuer: Der slowakische Finanzminister Peter Kažimír schrieb auf Twitter, es sei denkbar, dass die griechischen Banken nie wieder mit Euro öffnen würden, falls die Griechen beim Referendum den Troika-Vorschlag ablehnen.

Der ELA-Entscheidung kam diesmal eine besondere Bedeutung zu. Denn das in die Pleite taumelnde Mittelmeerland ist nach dem Ablauf des Troika-Programms von Finanzhilfen der internationalen Partner so gut wie abgeschnitten. Die EZB hält aber den Geldstrom mit den ELA-Hilfen weiter offen. Ohne diese Geldspritzen drohen die Institute des Landes auszubluten, da Unternehmen und Privatleute wegen der Unsicherheit, ob das Land im Euro bleiben kann, inzwischen Milliarden von ihren Konten abgezogen haben.

Die griechische Regierung hat die heimischen Institute - von Ausnahmezahlungen wie Pensionen abgesehen - inzwischen bis Montag geschlossen und Kapitalverkehrskontrollen eingeführt. Entsprechend fragil ist die Lage mittlerweile. Am Sonntag sollen die Griechen in einem Referendum über die Spar- und Reformvorschläge der internationalen Kreditgeber abstimmen.

Die Lage mit der Geldversorgung in Griechenland ist mittlerweile dramatisch..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...