Politik

Griechenland: in 48 Stunden sind die Geldautomaten leer, Unruhen drohen

In zwei Tagen sind die Geldautomaten in Griechenland leer. Dann drohen nach Einschätzung der Finanzbranche Unruhen. Die EZB zieht die Daumenschraube und und will bis Mittwoch warten, wieviel Liquidität sie den griechischen Banken zur Verfügung stellt.
06.07.2015 18:32
Lesezeit: 1 min

Es ist ein Spiel mit dem Feuer: Die EZB hat am Montag beschlossen, erst am Mittwoch über die weitere Notkredite für Griechenland zu entscheiden. Die aktuell ausgezahlten würden momentan reichen, teilte die EZB am Montag mit. Danach werde man prüfen, ob man die Kreditlinie von 88,6 Milliarden Euro aufrechterhalten werde, bis eine Einigung mit der Troika zustandegekommen ist.

Die Liquidität der Banken ist nun die entscheidende Frage für Griechenland: Bricht die EZB das Programm ab, kollabiert das gesamte Banken-System in Griechenland. Die Sparguthaben der Griechen wären weg. Der Pleitestaat kann die Einlagen nicht sichern. Es wird geschätzt, dass etwa 40 Milliarden Euro notwendig wären, um die griechischen Sparer zu retten. Guthaben dieser Größenordnung liegen unter 100.000 Euro.

Der Vermögensverwalter Balyasny Asset Management erwartet den Beginn von Unruhen in Griechenland in 48 Stunden. Spätestens dann seien die Geldautomaten leer, sagte ein Fonds-Manager dem Nachrichtendienst Bloomberg. Zugleich geht der Fonds nicht davon aus, dass es in dieser Zeit zu einer Einigung zwischen Griechenland und den Gläubigern kommt.

Dies bedeutet: Spätestens am Mittwoch wird die EZB entscheiden müssen, ob sie die Reißleine zieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...