Politik

Merkel und Hollande erwarten konkreten Plan von Griechenland

Lesezeit: 1 min
06.07.2015 20:10
Merkel und Hollande verlangen nach einem gemeinsamen Treffen einen konkreten Plan von Tsipras. Europa könne nur zusammenstehen, wenn jedes Land seine Verantwortung übernehme. Aufgrund der Gemeinschaftswährung verringere sich die Souveränität der einzelnen Staaten.
Merkel und Hollande erwarten konkreten Plan von Griechenland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französischen Präsident Francois Hollande haben die griechische Regierung aufgefordert, möglichst schnell einen Vorschlag für die Lösung der griechischen Schuldenkrise vorzulegen. „Hierbei drängt die Zeit, und wir werden darauf Wert legen, dass in dieser Woche solche Vorschläge auf den Tisch kommen müssen“, sagte Merkel nach einem Treffen mit Hollande am Montag in Paris. Die Tür für Gespräche sei offen, betonten beide Politiker. Man respektiere den Ausgang des griechischen Referendums. „Aber wir sagen gleichzeitig, dass die Voraussetzungen für den Eintritt in Verhandlungen zu einem konkreten ESM-Programm zurzeit nicht gegeben sind“, fügte Merkel hinzu. Auf dem Sondergipfel der Euro-Zone am Dienstag sei es deshalb wichtig, dass der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras den Partner mitteile, was er zu tun gedenke, um die Finanzierung Griechenlands mittelfristig zu sichern.

Auch Hollande sagte, dass eine dauerhafte Lösung für Griechenland gefunden werden müsse. Solidarität und Verantwortung gehörten immer zusammen, so beide Politiker. Das Angebot an Griechenland sei großzügig gewesen, sagte Merkel. „Auf der anderen Seite kann aber Europa nur zusammenhalten und zusammenstehen ..., wenn jedes Land auch seine eigene Verantwortung wahrnimmt.“ Daher würden die 18 anderen Euro-Staaten ihren Standpunkt klarmachen. „Das ist auch Demokratie“, sagte die Kanzlerin. Es gebe in der Euro-Zone eine geteilte Souveränität, weil man eine gemeinsame Währung habe.

Doch das Referendum hat am Montag die tiefen Gräben zwischen den europäischen Länder deutlich gemacht: Auf der einen Seite beharrt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf seiner Position, es dürfe keinen Schuldenschnitt für Griechenland geben. Auf der anderen Seite drängt der Süden nach genau diesem Exempel. Die Staaten haben mit einem beispiellosen Prozess der Selbstzerfleischung begonnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...