Finanzen

EZB verlängert Notkredite an griechische Banken

Die EZB verlängert die ELA-Kredite für die massiv unter Druck geratenen griechischen Banken. Die EZB verschärfte gleichzeitig die Bedingungen für die Sicherheiten - allerdings etwas halbherzig. Offenbar will die EZB den Druck auf die Regierung Tsipras hochhalten.
06.07.2015 21:37
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat am Montag ihre Notfall-Kredite an griechische Banken verlängert. Der EZB-Rat beließ allerdings die Obergrenze für die sogenannten ELA-Notkredite auf dem Niveau vom 26. Juni von etwa 89 Milliarden Euro. Ohne die ELA-Kredite droht den Instituten das Geld auszugehen, da Unternehmen und Privatleute massiv ihre Konten leergeräumt haben. Soziale Unruhen wären eine Folge.

Die EZB erhöhten allerdings den Abschlag auf den Wert der Sicherheiten, die die Institute bei ihrer heimischen Notenbank für ELA-Gelder hinterlegen müssen. Dieser Abschlag - ein sogenannter Haircut - wird aus Sicherheitsgründen erhoben. Die Finanzlage Griechenlands habe Auswirkungen auf die Banken, erklärte die EZB. Denn die Pfänder würden zu einem erheblichen Teil auf staatsgebundenen Titeln beruhen. Die Institute setzten zuletzt vor allem griechische Staatspapiere mit kurzen Laufzeiten (T-Bills) sowie von der Regierung garantierte Bank-Anleihen und Kredite ein. Einem Insider aus der griechischen Bankenbranche zufolge wurde der Haircut für einige Sicherheiten um etwa zehn Prozent erhöht. Die Folgen seien aber begrenzt, Banken hätten noch genügend Sicherheiten, sagte die Person.

Die EZB erklärte außerdem, sie beobachte die Lage an den Finanzmärkten sowie die mögliche Folgen für die Preistabilität im Währungsraum und die Geldpolitik aufmerksam. Der EZB-Rat sei entschlossen, alle Instrumente innerhalb seines Mandats einzusetzen. Griechische Banken sind bereits seit einer Woche größtenteils geschlossen und es gelten Kapitalverkehrskontrollen. Nach Angaben des griechischen Bankenverbandes sollen die Geldhäuser auch am Dienstag und Mittwoch geschlossen bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...