Finanzen

Ausverkauf an Chinas Börsen zieht andere Märkte nach unten

Lesezeit: 1 min
08.07.2015 09:54
Der Ausverkauf an den chinesischen Aktienbörsen geht weiter und belastet auch andere Märkte in der Region. In Shanghai fiel der Leitindex am Mittwoch um etwa vier Prozent. Zu Handelsbeginn betrug das Minus sogar sieben Prozent.
Ausverkauf an Chinas Börsen zieht andere Märkte nach unten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
China  

Der Ausverkauf an den chinesischen Aktienbörsen geht weiter und belastet auch andere Märkte in der Region. In Shanghai fiel der Leitindex am Mittwoch um etwa vier Prozent. Zu Handelsbeginn betrug das Minus sogar sieben Prozent. In Tokio gab der Nikkei-Index um 1,5 Prozent nach, während der MSCI-Index für die Region Asien-Pazifik unter Ausschluss Japans mehr als zwei Prozent verlor.

Die für die chinesischen Aktienmärkte zuständige Aufsichtsbehörde sprach von einer Panikstimmung. Über 500 Firmen wurden vom Handel ausgesetzt. Die Notenbank kündigte an, die Entwicklungen eng zu verfolgen und Stabilisierungsmaßnahmen zu ergreifen. Der chinesische Aktienmarkt hat in den vergangenen drei Wochen etwa 30 Prozent seines Wertes verloren. Allerdings hatten sie sich die Kurse seit November mehr als verdoppelt.

Für Verunsicherung sorgte am Mittwoch zudem die Euro-Zone. Es sei nicht ausgeschlossen, dass sich die Ansteckungsgefahr vergrößere, falls sich die Lage in Griechenland verschlimmere, schrieben die Experten von Barclays in einer Mitteilung. Griechenland muss in den kommenden Tagen Reformvorschläge vorlegen, um noch eine Chance auf Milliardenhilfen der Euro-Staaten zu haben. Andernfalls droht die Staatspleite und ein Austritt aus der Währungsunion.

Der Euro fiel unter die Marke von 1,10 Dollar und wurde zuletzt mit 1,0989 Dollar gehandelt. Der Greenback wurde mit 122,19 Yen gehandelt. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,0403 und zum Dollar mit 0,9464.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck