Finanzen

Chinesen kaufen Privatbank Hauck & Aufhäuser

Lesezeit: 2 min
08.07.2015 11:19
Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun International soll 80 Prozent der Anteile an der Privatbank Hauck & Aufhäuser erwerben. Fosun ist bereits mit knapp 20 Prozent an der Frankfurter BHF-Bank beteiligt.
Chinesen kaufen Privatbank Hauck & Aufhäuser

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die traditionsreiche Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser (H&A) kommt in chinesische Hände. Die Beteiligungsgesellschaft Fosun International übernimmt zunächst 80 Prozent der Anteile an dem Institut, das bisher vor allem deutschen Unternehmern und reichen Familien gehörte. Damit geht zum ersten Mal eine deutsche Bank an einen Mehrheitseigentümer aus China. "Wir gehen davon aus, dass Fosun am Ende deutlich mehr als 80 Prozent an Hauck & Aufhäuser halten wird", sagte Wolfgang Deml, Aufsichtsratschef des 1796 gegründeten Instituts, am Mittwoch. Fosun zahlt bis zu 210 Millionen Euro für H&A, wenn auch die restlichen, kleineren Anteilseigner in den Verkauf einwilligen.

Damit bekommen die 75 Eigentümer der Bank - darunter neben der Gründerfamilie Hauck zahlreiche deutsche Unternehmerfamilien wie Asbeck ("Solarworld"), Mast ("Jägermeister"), Heraeus und Riegel ("Haribo") - weit mehr Geld als Experten erwartet hatten. Fosun ist kein gänzlich Unbekannter in der Bankenwelt: An der Frankfurter BHF-Bank halten die Chinesen knapp 20 Prozent, sie hatten sich dort aber im Streit um den Abgang von Vorstandschef Björn Robens mit dem Hauptaktionär überworfen. Der ehemalige BayWa-Chef Deml sieht aber keine Gemeinsamkeiten: "Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine gemeinsame Strategie mit der BHF-Bank aussehen könnte." Die Geschäftsführung von H&A bleibe im Amt. Die Finanzaufsicht BaFin und andere Behörden müssten dem Einstieg von Fosun noch zustimmen.

Hauck & Aufhäuser erhofft sich von dem neuen Eigentümer aus China mehr Chancen auf Geschäfte im Ausland und neue Kunden. "Fosun ist nicht nur am heutigen Geschäftsmodell von H&A interessiert, sondern gibt uns auch die Möglichkeit zur weiteren Internationalisierung", sagte der persönlich haftende Gesellschafter Jochen Lucht. Fosun wiederum verspricht sich von der Übernahme unter anderem "einen besseren Zugang zu weiteren Geschäftsmöglichkeiten in Europa", wie das Unternehmen mitteilte. Dem chinesischen Investor, der zuweilen als "Chinas Antwort auf Warren Buffett" bezeichnet wird, gehören in Europa unter anderem ein Versicherer in Portugal und eine Beteiligung am Ferienclub-Betreiber Club Mediterranee. Zudem ist er an der Modekette Tom Tailor und dem Landwirtschaftskonzern KTG Agrar beteiligt.

In den vergangenen Jahren hatte bei H&A die Aufbesserung der Kapitaldecke im Vordergrund gestanden. "Wir haben unser Eigenkapital seit 2009 durch Thesaurierung der Gewinne und den Umbau der gesamten Organisation verdoppelt", sagte Lucht. Auf Dividenden mussten die Eigentümer weitgehend verzichten. H&A hat sich nach einem fehlgeschlagenen Ausflug ins Investmentbanking auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung für Mittelständler und freie Vermögensverwalter konzentriert. Doch die lukrativen Kunden sind hart umkämpft. Derzeit lägen in den Depots der H&A-Kunden 37 Milliarden Euro. 2014 sank der Gewinn auf 4,7 (2013: 7,0) Millionen Euro. Die Bank beschäftigt in Frankfurt, München, Zürich, Liechtenstein und Luxemburg mehr als 500 Mitarbeiter.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...