Technologie

Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an

Italienische Meeresforscher haben Gewächshäuser unter Wasser gebaut. In den luftgefüllten Kugeln herrsche ein ideales Klima für den Anbau von Gemüse. Die Farmen seien zudem umweltverträglich, da sie ohne chemische Dünger auskommen. Dies könne eine Lösung für Küsten-Gebiete mit zu trockenen oder vergifteten Böden sein.
09.07.2015 11:30
Lesezeit: 1 min
Unterwasser-Farm: Italiener bauen Basilikum im Meer an
Vor der italienischen Küste sehen Fische dem Basilikum in der Gewächshauskugel beim Wachsen zu. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italienische Taucher der Ocean Reef Gruppe haben das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft unter Wasser gesetzt. Die weltweit ersten Unterwasser-Gewächshäuser, namens Nemos Garden, haben sich bereits an der Küste von Noli, Italien verankert. Bisher bieten fünf Biosphären nahezu perfekte Bedingungen für die Ernten von Bohnen, Erdbeeren, Basilikum und Salat, berichtet die Washington Post.

Die Designer argumentieren, dass die konstanten Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit unter Wasser hervorragend für die Pflanzen seien, so gäbe es einen sehr kontinuierlichen Kondensations-Zyklus und regemäßig „Regen.“ Die Fülle von Kohlendioxid ermöglicht zudem ein rasantes Wachstum. Nur 20 Meter unter der Oberfläche haben sich demnach die Gewächshäuser nach vier Jahren Praxistest als noch praktischer erwiesen als erwartet – das Projekt soll weiter ausgebaut und auf weitere Gemüsesorten ausgeweitet werden.

Eine kontinuierliche und verlässliche Produktion ohne die Notwendigkeit für konventionelle Pestizide ist ein Vorteil gegenüber oberirdischen Kulturen. Die Auswirkung auf das umliegende Ökosystem sei bisherigen Forschungs-Ergebnissen der Gruppe zufolge gering: Der heimischen Tierwelt aus Krabben und Tintenfischen gehe es gut und die Biosphären scheinen wenig bis gar keine schädliche Wirkung zu haben. Krebse und Tintenfische seien dabei beobachtet worden, unter den Kugeln Schutz zu suchen und Seepferdchen schaffen Nester für  ihre Familien. Diese experimentelle Projekt, das eine hohe Ausbeute an Produkten und wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt bietet, klingt perfekt für Entwicklungsländer, die Schwierigkeiten mit dem Anbau von Kulturpflanzen im trockenen Boden haben. Das Projekt hofft, seine Gewächshäuser auf neue Gebiete zu erweitern, sowie ein kleines Privatgarten-Modell für alle zu entwickeln und will dazu in Kürze eine Kickstarter-Kampagne starten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...