Finanzen

Australischer Fonds kritisiert Chinas Behörden wegen Börsen-Crash

Lesezeit: 1 min
09.07.2015 11:58
Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf China vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf den Regulierungsbehörden der Volksrepublik am Donnerstag vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein. Die eingeleiteten Maßnahmen seien kontraproduktiv gewesen und hätten die Lage nur verschlimmert, bemängelte Fondsmanager Patrick Ho vom AMP Capital China Growth Fund. Der Marktwert des größten australischen Fonds, der ausschließlich in chinesische Aktien investiert, hat sich seit Beginn des Kurseinbruchs vor sechs Wochen um fast 40 Prozent auf umgerechnet rund 300 Millionen Euro reduziert. Die chinesischen Börsen büßten in dieser Zeit rund ein Drittel ein.

Zuvor hatten sich die Kurse seit dem Spätherbst bis in den Juni hinein mehr als verdoppelt. Dies habe auch zahlreiche chinesische Anleger angelockt, schrieb Ho in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur Reuters. Die Rally sei aber negativ beeinflusst worden, als die Behörden versuchten, diese Entwicklung zu bremsen. "Danach verfielen viele Anleger in Panik-Verkäufe." Die Regulierer ergriffen eine ganze Reihe von Maßnahmen, um die Märkte zu beruhigen. Sie stoppten Börsengänge, setzten den Handel mit zahlreichen Papieren aus und verboten auch den Besitzern von Firmenanteilen über fünf Prozent einen Verkauf der Aktien in den nächsten sechs Monaten.

Der Börsen-Crash schürte auch Sorgen um das Wirtschaftswachstum in China, wo der Konjunkturmotor ohnehin ins Stottern geraten ist. In Australien wird das mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Denn die dortige Wirtschaft mit ihrer großen Bergbauindustrie ist stark vom Rohstoffhunger Chinas abhängig.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...