Finanzen

Australischer Fonds kritisiert Chinas Behörden wegen Börsen-Crash

Lesezeit: 1 min
09.07.2015 11:58
Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf China vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein.
Australischer Fonds kritisiert Chinas Behörden wegen Börsen-Crash

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem Kurssturz in China hat erstmals ein ausländischer Investor das Verhalten der Finanzaufseher offen kritisiert. Der australische Finanzdienstleister AMP warf den Regulierungsbehörden der Volksrepublik am Donnerstag vor, für die Panik-Verkäufe mitverantwortlich zu sein. Die eingeleiteten Maßnahmen seien kontraproduktiv gewesen und hätten die Lage nur verschlimmert, bemängelte Fondsmanager Patrick Ho vom AMP Capital China Growth Fund. Der Marktwert des größten australischen Fonds, der ausschließlich in chinesische Aktien investiert, hat sich seit Beginn des Kurseinbruchs vor sechs Wochen um fast 40 Prozent auf umgerechnet rund 300 Millionen Euro reduziert. Die chinesischen Börsen büßten in dieser Zeit rund ein Drittel ein.

Zuvor hatten sich die Kurse seit dem Spätherbst bis in den Juni hinein mehr als verdoppelt. Dies habe auch zahlreiche chinesische Anleger angelockt, schrieb Ho in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur Reuters. Die Rally sei aber negativ beeinflusst worden, als die Behörden versuchten, diese Entwicklung zu bremsen. "Danach verfielen viele Anleger in Panik-Verkäufe." Die Regulierer ergriffen eine ganze Reihe von Maßnahmen, um die Märkte zu beruhigen. Sie stoppten Börsengänge, setzten den Handel mit zahlreichen Papieren aus und verboten auch den Besitzern von Firmenanteilen über fünf Prozent einen Verkauf der Aktien in den nächsten sechs Monaten.

Der Börsen-Crash schürte auch Sorgen um das Wirtschaftswachstum in China, wo der Konjunkturmotor ohnehin ins Stottern geraten ist. In Australien wird das mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Denn die dortige Wirtschaft mit ihrer großen Bergbauindustrie ist stark vom Rohstoffhunger Chinas abhängig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...