Politik

Unversöhnlich und kalt: Zerstört Angela Merkel die EU?

Angela Merkel hat bei ihrer Ankunft in Brüssel verkündet, es werde keine Einigung um jeden Preis geben. Die Kanzlerin weiß nicht, wovon sie spricht: Der totale Zusammenbruch Griechenlands ist ein Preis, den zu zahlen nicht im Ermessen einer einzigen, uneinsichtigen Politikerin Europas liegen kann.
12.07.2015 15:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angela Merkels erste Wortmeldung (siehe Video) nach dem Kollaps der Verhandlungen der Euro-Finanzminister zeugt von einem gewissen Todestrieb:

Reuters meldet:

15.18 Uhr - Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet "extrem schwierige" Verhandlungen der 19 Euro-Regierungsschefs über die Frage, ob Verhandlungen über ein drittes Griechenland-Hilfspaket aufgenommen werden sollen. Eine Einigung um jeden Preis werde es nicht geben.

Merkel sagte, die wichtigste Währung sei verloren - das Vertrauen. Es müsse eine Lösung geben, die mit den Prinzipien der EU vereinbar sei.

Ganz anders klang der griechische Premier Tsipras: Die Staatschefs der Euro-Zone schuldeten Europa einen Kompromiss. Griechenland sei bereit zu einer Einigung.

Auch andere Staatschefs scheinen kapiert zu haben, worum es geht: Der slowenische Regierungschef Miro Cerar sagte, man sollte Griechenland im Euro halten - wenngleich Athen seine Versprechungen einhalten muss. Der Luxemburger Außenminister Jean Asselborn sagte, ein Grexit würde zur Katastrophe führen.

Die Italiener sind empört über Merkel und wollen ihr heute die Leviten lesen.

Auf dem Tisch liegt ein verschärftes Austeritäts-Programm. Man will dem Patienten auf dem Sterbebett Zyankali reichen.

Der ganz und gar nicht linksextreme Wirtschaftsdienst Bloomberg kommt damit zu dem selben Ergebnis wie Gregor Gysi: Er hatte Merkel in seiner brillanten Rede im Bundestag prophezeit, sie werde, wenn sie so weitermache, als die Zerstörerin des Euro in die Geschichte eingehen.

Bloomberg zeigt, warum Merkel von Wirtschaft nichts versteht, und wie sie mit der Attitüde der Zuchtmeisterin Europas die EU in den Abgrund führen könnte. Die lesenswerte, knallharte Bloomberg-Analyse in einer Zusammenfassung - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...