Technologie

Nintendo-Chef stirbt im Alter von 55 Jahren

Lesezeit: 1 min
13.07.2015 12:02
Nintendo-Chef Satoru Iwata ist am Samstagmit nur 55 Jahren an Krebs verstorben. Iwata wurde 2002 der erste Konzern-Präsident, der nicht zur Nintendo-Gründerfamilie Yamauchi gehörte.
Nintendo-Chef stirbt im Alter von 55 Jahren

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Nintendo-Chef Satoru Iwata starb am 11. Juli im Alter von 55 Jahren an Krebs. Er war bereits vor rund einem Jahr an dem Tumor im Gallengang operiert worden. Als Nachfolgelösung sollen zunächst die Top-Manager Shigeru Miyamoto und Genyo Takeda Nintendo weiterführen.

Iwata wurde 2002 der erste Nintendo-Präsident, der nicht zur Nintendo-Gründerfamilie Yamauchi gehörte. Sein größter Wurf war die 2006 gestartete Spielekonsole Wii. Sie lockte mit ihrer bewegungsempfindlichen Steuerung viele Gelegenheitsspieler an und verkaufte sich deutlich besser als die technisch überlegenen Konsolen Playstation von Sony und Xbox 360 von Microsoft. Der Absatz des Nachfolgemodells Wii U blieb bisher jedoch weit hinter den Erwartungen zurück - das brachte Nintendo Verluste ein.

Vor die größte Herausforderung stellte Nintendo jedoch die vom iPhone begonnene Ära moderner Touchscreen-Smartphones. Der Konzern hatte mit dem Gameboy noch in den 80er Jahren die erste erfolgreiche mobile Spielekonsole herausgebracht, und Iwata konnte an die Erfolge zunächst mit dem klappbaren Modell DS mit zwei Bildschirmen anknüpfen.

Doch die Menschen verbringen inzwischen immer mehr Zeit mit kostenlosen oder sehr günstigen Games auf ihren Smartphones. Die Verkäufe des aktuellen Nintendo 3DS mit einem 3D-Display sind unter Druck.

Iwata, der lange darauf beharrte, dass Nintendo-Figuren wie „Super Mario“ nur auf hauseigenen Geräten auftauchen sollen, gab im Frühjahr schließlich den Widerstand auf und kündigte an, dass zusammen mit dem japanischen Konzern DeNA Spiele für Smartphones entwickelt werden sollen.

Iwata war ein passionierter Spiele-Programmierer, der hinter erfolgreichen Figuren wie „Kirby“ stand und als Manager in die Chefetage eines Milliardenunternehmens vorrückte. Das gab ihm zusätzlich Gewicht in der Branche und auch bei Entscheidungen innerhalb des Unternehmens. „Auf meiner Visitenkarte bin ich ein Konzernpräsident. In meinem Kopf bin ich ein Spiele-Entwickler. In meinem Herzen bin ich ein Gamer“, sagte Iwata bei einem Auftritt 2005.

In der aktuellen Doppelspitze bei Nintendo genießt der 62-jährige Miyamoto als Schöpfer von Spielen wie „Super Mario“, „Zelda“ oder „Donkey Kong“ ebenfalls den Status einer Legende. Der 66-jährige Takeda ist für die Hardware zuständig.

Iwatas Plan für die Zukunft sah vor, Nintendo mit einem noch streng geheim gehaltenen Gerät ins Gesundheitsgeschäft zu bringen. Bisher wurde nur bekannt, dass das Projekt mit der Bezeichnung „Quality of Life“ kein Fitness-Tracker ist, wie ihn viele Unternehmen anbieten.

Nintendo war im abgelaufenen Geschäftsjahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Zum Bilanzstichtag am 31. März war unterm Strich ein Gewinn von 41,8 Milliarden Yen (310 Mio Euro) angefallen. Im vergangenen Jahr hatte noch ein Verlust von 23,2 Milliarden Yen in den Büchern gestanden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...