Technologie

Chinesischer Supercomputer bleibt unangefochten schnellster Rechner

Ein Supercomputer aus China bleibt mit großem Abstand an der Weltspitze der schnellsten Rechner der Welt. Der unmittelbare Verfolger müsste seine Leistung verdoppeln, um die „Milchstraße“ zu übertreffen. Doch auch Deutschland hält sich in der Top Ten.
13.07.2015 12:15
Lesezeit: 1 min

An der „Milchstraße“ kommt vorerst niemand vorbei. Zum fünften Mal in Folge hat es der Supercomputer Tianhe-2 aus China auf den ersten Platz in der Liste der weltweit schnellsten Superrechner geschafft. Tianhe - zu Deutsch Milchstraße, ist an der Universität für Verteidigungstechnologie in Guangzhou im Einsatz und rechnet mit 33,86 Petaflop (Billiarden von Kalkulationen) in der Sekunde. Auch Deutschland ist unter den Top Ten vertreten: Auf dem neunten Platz rangiert die Rechenanlage Juqueen, die IBM für das Forschungszentrum Jülich gebaut hat. Der Superrechner schafft eine Rechenleistung von 5,0 Petaflops.

Europas schnellste Rechenanlage steht in der Schweiz. Im Supercomputing Center (CSCS) in Lugano steht die Anlage vor allem für Forschungsprojekte und beispielsweise Wettervorhersagen zur Verfügung. Sie ist im Ranking aktuell auf dem sechsten Platz gelistet und kommt auf eine Leistung von 6,27 Petaflops.

Als Neueinsteiger hat es Shaheen II aus Saudi-Arabien mit einer Leistung von 5,53 Petaflops auf den siebten Platz geschafft. Die Anlage des US-Herstellers Cray steht in der Universität für Wissenschaft und Technologie in Jeddah. Japan ist unter den Top Ten weiterhin mit seiner Fujitsu-Anlage Riken vertreten. Das System am Institut für Computerwissenschaft erreicht eine Leistung von 10,51 Petaflops.

Die übrigen fünf Plätze unter den Top Ten belegen Anlagen aus den USA, ganz vorn auf Platz zwei Titan von Cray im Oak Ridge National Laboratory (17,59 Petaflops) und auf dem dritten Platz der Supercomputer Sequoia von IBM in Livermore mit 17,17 Petaflops. Noch immer sind die Vereinigten Staaten das Land, das die meisten Rechner in der Liste Top 500 beisteuert, die Zahl der Platzierungen nimmt jedoch ab. In der aktuellen Liste kommen 231 Rechenanlagen aus den USA, im November 2013 waren es noch 265.

Lange hatte der Computerkonzern IBM als Hersteller die Liste dominiert. Inzwischen steuert Hewlett-Packard mit 177 Anlagen 35,4 Prozent bei. IBM folgt mit 108 Systemen und 21,6 Prozent. Der US-Hersteller Cray hält mit 71 Supercomputern einen Anteil von 14,2 Prozent. Die Liste der Top 500 schnellsten Rechner wird alle sechs Monate im Rahmen der International Supercomputer Conference herausgegeben, die abwechselnd in Deutschland und in den USA stattfindet, diesmal in Frankfurt am Main. Die Liste geht zurück auf die Initiative des Mannheimer Informatikers Hans Werner Meuer, der im Januar 2014 starb.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...