Finanzen

Griechenland-Einigung zieht US-Börsen ins Plus

Lesezeit: 2 min
14.07.2015 09:21
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 1,22 Prozent auf 17.977 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 1,11 Prozent auf 2099 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ging mit plus 1,48 Prozent bei 5071 Stellen aus dem Handel. Auslöser dieser positiven Entwicklung war die Einigung im Schuldenstreit mit Griechenland.
Griechenland-Einigung zieht US-Börsen ins Plus
Seit der Einigung im griechischen Schuldenstreit hat der Dow Jones Zugewinne verzeichnet. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Anleger in den USA haben am Montag erleichtert auf die Einigung im Schuldenstreit mit Griechenland reagiert. Zudem sorgte die anhaltende Erholung der chinesischen Aktienmärkte für gute Stimmung an der Wall Street. Zu Wochenbeginn wurde bekannt, dass China seine Exporte im Juni überraschend gesteigert hat, was Sorgen vor einer allzu starken Konjunkturabkühlung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt dämpfte.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 1,22 Prozent auf 17.977 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 1,11 Prozent auf 2099 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ging mit plus 1,48 Prozent bei 5071 Stellen aus dem Handel. Der Dax in Frankfurt verabschiedete sich mit einem Plus von 1,5 Prozent bei 11.484 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 stieg um 1,8 Prozent auf 3591 Zähler.

Auf den Einkaufszetteln der Investoren in New York stand unter anderem Apple. Die Aktien des Technologiekonzerns verteuerten sich um knapp zwei Prozent, nachdem ein Broker die Titel in Erwartung eines erfolgreichen Marktstarts des neuen iPhone 6S im September auf „kaufen“ hochgestuft hatte. Netflix-Aktien kletterten um vier Prozent. Goldman Sachs hatte das Kursziel für die Aktie des Streaminganbieter hochgestuft. Groß war die Nachfrage auch nach Papieren von Mark West, die 14 Prozent zulegten. Das Gasunternehmen wird von der Tochter des Energiekonzerns Marathon Petroleum, MPLX, für fast 16 Milliarden Dollar übernommen. Marathon-Aktien notierten knapp acht Prozent im Plus, MPLX-Papiere stürzten dagegen knapp 15 Prozent ab. „Angesichts der sich anbahnenden Lösung zu Griechenland folgen die US-Märkte den Weltmärkten“, sagte der Chef-Ökonom von Rockwell Global Capital in New York, Peter Cardillo. Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone einigten sich am Morgen auf die Umrisse eines dritten Hilfspakets von 82 bis 86 Milliarden Euro. Der Reformkompromiss muss jetzt im Eiltempo durch das Parlament in Athen gebracht werden. Außerdem müssen noch die Parlamente einiger Euro-Staaten - darunter auch der Bundestag - der Vereinbarung zustimmen.

Am Devisenmarkt verpuffte die Freude über die Hellas-Einigung schnell. Die Gemeinschaftswährung konnte ihr Tageshoch von 1,1196 Dollar nicht halten und verbilligte sich auf 1,1003 Dollar. Grundsätzlich sei der Griechenland-Deal zwar positiv für den Euro, sagte Ian Gunner, Portfolio-Manager des Altana Hard Currency Fund. „Allerdings räumt er ein potenzielles Hemmnis für die geplante Fed-Zinserhöhung aus dem Weg.“ Dies gebe dem Dollar Auftrieb.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 750 Millionen Aktien den Besitzer. 2242 Werte legten zu, 830 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1.66 Milliarden Aktien 2001 im Plus, 811 im Minus und 121 unverändert. An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 6/32 auf 97-9/32. Sie rentierten mit 2,439 Prozent. Die 30-jährigen Bonds fielen um 4/32 auf 95-28/32 und hatten eine Rendite von 3,216 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.