Finanzen

Großbritannien will griechische EZB-Gewinne beschlagnahmen

Bei der Griechenland-„Rettung“ bricht der nächste Damm: Die EU-Staaten wollen bei neuen Griechenland-Krediten nur mitmachen, wenn die Euro-Staaten das vollständige Verlust-Risiko übernehmen. Großbritannien will als Kompensation die Griechenland zustehenden EZB-Gewinne beschlagnahmen.
15.07.2015 17:00
Lesezeit: 1 min

EU-Vizepräsident Valdis Dombrovskis hat am Mittwoch ein 35 Milliarden Euro Soforthilfe-Programm für Griechenland vorgestellt. Mit diesem Programm will die EU 35 Milliarden Euro in die griechische Wirtschaft pumpen. Das ist lobenswert – doch unerheblich: Der Konflikt zwischen den EU-Staaten und der Euro-Zone droht zu eskalieren. Denn Großbritannien will sich an den für die Verhinderung des Crash unabdinglichen Brücken-Krediten aus dem EFSM nur beteiligen, wenn London für seinen Anteil (1,9 Milliarden Euro) die entsprechenden griechischen Gewinne der EZB kassieren kann. Diese Gewinne hatte eigentlich die Syriza-Regierung im Blick, doch die EZB hatte sich geweigert, die Summe auszubezahlen. Die Begründung: Athen habe die Forderungen der Gläubiger nicht erfüllt.

So sagt der britische Finanzminister John Osborne laut Guardian: David Cameron habe den britischen Wählern 2011 versprochen, dass niemals britische Steuergelder für die Rettung eines Euro-Staats verwendet werden dürften. Daher bestehe London auf einer rechtlich verbindlichen Garantie, was sich durch die Beschlagnahmung der EZB-Gewinne am besten machen lasse.

Der EFSM ist ein Bailout-Fonds für die EU. Er soll den Großteil der Brückenfinanzierung für Griechenland sichern. Auch Tschechien ist dagegen, den EFSM anzuzapfen. Valdis Dombrovkis sagte in entwaffender Offenheit, man müsse auf diesen Fonds zurückgreifen, weil es „aus offensichtlichen Gründen keine andere Lösung gibt“.

Im Rat ist eine qualifizierte Mehrheit für eine Freigabe der Gelder notwendig, die auch ohne Zustimmung mehrerer Nicht-Euro-Ländern erreicht würde. Das wäre jedoch ein weiterer Pyrrhus-Sieg für die Euro-Retter: Mit der Tatsache, dass britische Steuergelder gegen den Willen der Regierung in London nach Griechenland gepumpt wurden, riskiert die EU, dass die EU-Gegner beim anstehenden Referendum die Oberhand gewinnen. Der Austritt Großbritanniens wäre die Folge. Die EU in ihrer heutigen Form wäre dann endgültig Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...