Technologie

Diagnose durch Handauflegen: Handschuh ersetzt Stethoskop

Stethoskop und Thermometer werden künftig durch einen multifunktionalen Diagnose-Handschuh ersetzt. Sensoren im Stoff machen so eine Untersuchung durch „Handauflegen“ möglich. So ließe sich das Stresslevel der Patienten während der Untersuchung verringern.
20.07.2015 10:27
Lesezeit: 1 min
Diagnose durch Handauflegen: Handschuh ersetzt Stethoskop
Der smarte Handschuh ermöglicht eine direktere Interaktion zwischen Arzt und Patient während der Untersuchung. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Studenten der Hochschule Anhalt haben einen medizinischen Handschuh entwickelt, der Untersuchungsinstrumente wie Stethoskop und Thermometer durch sensible Sensortechnik ersetzt. So ermöglicht der so genannte „Medi-Glove“ eine Untersuchung durch „Handauflegen“. Dadurch wolle man die Arzt-Patienten-Beziehung verbessern und Ängste vor der Untersuchung nehmen.

Über ein Bedien-Interface direkt am Handschuh wird der gewünschte Sensor ausgewählt und über die natürliche Geste des „Handauflegens“ am Patienten die Messung durchgeführt. Durch einen Schallsensor kann der Arzt wie mit einem Stethoskop den Herzschlag und die Lungenfunktion abhören. Ein Temperatursensor ist ebenfalls eingearbeitet und funktioniert als Thermometer zum Fiebermessen. Zusätzlich ermöglicht ein Drucksensor, den Puls am Handgelenk präzise zu erfassen.

Zusätzlich werde eine neuartige Organisation der gemessenen Daten geschaffen, so die Entwickler: Alle registrierten Signale werden über Bluetooth an ein Headset übertragen, das der Arzt sich an das Ohr klippt. Die Daten werden zudem direkt in einer Datenbank gespeichert. Das ist nicht zur praktisch für den Arzt, sondern gewährleistet eine persönliche Interaktion zwischen Arzt und Patient, was sich positiv auf das Stresslevel der Patienten während der Untersuchung auswirkt.

„Ich denke, dass der MediGlove vor allem auch für Kinderärzte interessant ist“, so der Mitentwickler Philipp Rösler. „Für die meisten Kinder sind Arztbesuche eher unangenehm, auch wegen der vielen ihnen unbekannten Instrumente. Der MediGlove ist da ein cooles Teil, das sich wie ein Zauberhandschuh in der Diagnostik einbinden lässt.“

Die Dessauer Studenten Philipp Rösler und Thomas Kores sind für ihre Erfindung mit dem mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis bei den „Bestform-Awards“ der Investitions- und Marketinggesellschaft ausgezeichnet worden. Die Jury sei von der humanen Art der Untersuchung beeindruckt und lobte die Kompetenz der Designer, ein Problem zu erkennen und zu lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...